Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Drei Premieren Anfang Oktober im Theater FreiburgDrei Premieren Anfang Oktober im Theater FreiburgDrei Premieren Anfang...

Drei Premieren Anfang Oktober im Theater Freiburg

1. WARTEN AUF GODOT von Samuel Beckett

PREMIERE FR. 5.10.12, 20 Uhr, Kleines Haus

2. NABUCCO von Giuseppe Verdi

PREMIERE SA. 6.10.12, 19.30 Uhr, Großes Haus

3. ELEMENTARTEILCHENl nach dem Roman von Michel Houellebecq

LATE-NIGHT-PREMIERE SO. 7.10.12, 22 Uhr, Großes Haus

 

1. PREMIERE FR. 5.10.12, 20 Uhr, Kleines Haus

WARTEN AUF GODOT

Schauspiel von Samuel Beckett

 

Der protestantische Ire Beckett stand dem christlichen Glauben zutiefst misstrauisch gegenüber, da jener das Leid zu rechtfertigen versuchte. Dabei ging dem Autor, der sich im zweiten Weltkrieg im Widerstand engagierte und auch später für Verfolgte und Unterdrückte einsetze, Mitgefühl über alles. Wladimir und Estragon warten an der Landstrasse: Zwei Menschen im Endstadium einer Zivilisation, – keine Helden, sondern durchschnittliche Aussortierte der Spezies »Mensch», versuchen den Tag mit Sinn zu füllen. Obwohl die Kategorie »Sinn« längst durch »Gewalt« ersetzt worden ist. Die Erlösung von den tödlichen Spielen des Menschen kommt nicht, Mister Godot lässt grüßen. Aber Wladimir und Estragon führen uns auf komischste Weise vor, was uns bleibt, wenn wir zumindest beieinander bleiben.

 

Regie: Walter Meierjohann / Bühne: Wolf Gutjahr / Kostüme: Maren Geers / Dramaturgie: Viola Hasselberg

Mit: André Benndorff, Victor Calero, Samson Fischer/Andreas Hauser, Orhan Müstak, Martin Weigel

 

*****

 

2. PREMIERE SA. 6.10.12, 19.30 Uhr, Großes Haus

NABUCCO

Oper von Giuseppe Verdi

 

Mit Unterstützung der EXCELLENCE Initiative der TheaterFreunde Freiburg

 

Alle Ingredienzien der hoch emotionalen, tragisch verwickelten Handlungs-Strukturen, die alle Verdi-Opern in der Folge auszeichnen, sind in seinem »Nabucco« angelegt und ausformuliert. Politische Konflikte werden dargestellt an deformierten Familien-Verhältnissen – Öffentliches und Privates bildet sich in seinen Defiziten gegenseitig ab – die Sehnsucht nach Harmonie, Geborgenheit und Liebe erweist sich jeweils als pure Utopie, zerbricht an der harten Realität. Zeichenhaft stehen dafür die von den Babyloniern geknechteten Hebräer, zeichenhaft stehen aber ebenso die ungeklärten, auf Intrige und Verlogenheit basierenden Familienverhältnisse rund um den babylonischen König Nabucco.

 

Musikalische Leitung: Fabrice Bollon (6., 14., 21.10.) / Johannes Knapp (24. & 28.10.)

Regie: Michael Sturm / Bühne & Kostüme: Stefan Rieckhoff / Chor: Bernhard Moncado

Dramaturgie: Dominica Volkert /

Mit: Kyoung Eun Lee, Chariklia Mavropoulou, Elena Nebera; Adriano Graziani, Jin Seok Lee, Shinsuke Nishioka, Juan Orozco, Taiyu Uchiyama

 

*****

 

3. LATE-NIGHT-PREMIERE SO. 7.10.12, 22 Uhr, Großes Haus

ELEMENTARTEILCHEN

Schauspiel nach dem Roman von Michel Houellebecq

 

Die Halbbrüder Michel und Bruno verbindet nur das Schicksal, die einsamen Söhne einer egoistischen 68er-Mutter zu sein. Während der Molekularbiologe Michel ein autistisches Forscherdasein zwischen Supermarkt und Depression fristet, ist der Lehrer Bruno zur melodramatischen Existenz eines zwanghaften Onanisten verdammt. Houellebecqs »Skandalroman« aus dem Jahr 1998 entwirft eine atheistische Leidensgeschichte, in der die befreite Sexualität Schauplatz eines erbitterten kapitalistischen Wettkampfes ist, der Glück verspricht, aber Enttäuschung produziert. Aus verwegener erzählerischer Distanz blickt er auf eine Welt von Individualisten, die scheinbar von den Leitvokabeln Freiheit, Menschenwürde und Fortschritt angetrieben wird, aber nur durch einen Science Fiction gerettet werden kann. Die Inszenierung aktiviert das Buch als Werkzeug einer Selbstbefragung auf einer Bühne mitten im Zuschauerraum. Was hält eine Gesellschaft zusammen, wenn die Religion wegfällt?

 

Regie: Christoph Frick / Bühne & Kostüme: Viva Schudt / Video: Julien Guiffes / Licht: Markus Bönzli / Dramaturgie: Jutta Wangemann /

Mit: Marie Bonnet, Johanna Eiworth, Charlotte Müller; Hendrik Heutmann, Holger Kunkel, Michael Schmitter; Live-Musik: Patric Catani

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑