Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dreck" von Robert Schneider im Moerser Kinder- und Jugendtheater"Dreck" von Robert Schneider im Moerser Kinder- und Jugendtheater"Dreck" von Robert...

"Dreck" von Robert Schneider im Moerser Kinder- und Jugendtheater

Premiere Sa, 13. September 2008, 17.00 Uhr , im TIM-Theater

 

ein dramatisches Ein-Mann-Stück über die Angst vor dem Fremden für Menschen ab 14

 

Sad, ein in Deutschland illegal lebender Rosenverkäufer aus dem Irakerzählt von sich und seinem Land aus dem er kommt. Mal sensibel, mal vom Hass seiner rassistischen Mitmenschen geprägt, mal gewitzt und redefreudig, und manchmmal gar selbst mit rassistischen Ideen um sich schleudernd präsentiert er die Geschichte seines Lebens und seines Umfeldes.

 

Voller Poesie aber trotzdem immer wieder verletzend und provozierend direkt beschreibt Sad sein nicht verdientes Leben in Deutschland und seine Erfahrungen mit Fremdheit und Verachtung.

 

Der Hass der Inländer ist so sehr in ihm Fleisch geworden, dass er ihn gegen sich selbst kehrt. Demütig macht er sich und seinesgleichen zum Sündenbock und eignet sich dazu noch die absurdesten Vorurteile an. Unmissverständlich lässt er spüren, wer die wahren Schuldigen sind.

 

Sad, der alle Vorurteile, die gegen ihn vorgebracht werden, bis zur Selbstaufgabe verinnerlicht, thematisiert auf eine ungewöhnliche und ganz eindringliche Weise das Phänomen der Fremdenfeindlichkeit.

Ungewohnt deshalb, weil anscheinend niemand da ist, der ihn angreift. Er selbst ist es, der sich anklagt. Doch gerade indem er dies tut, wirft er Fragen auf, die unser Selbstverständnis und unseren Umgang mit dem Andersartigen betreffen.

 

Der österreichische Schriftsteller Robert SchneiderAutor des Welterfolgs „Schlafes Bruder“ - schrieb 1991 den Monolog „Dreck“. 1993 fand die Uraufführung im Thalia Theater statt. Bei den Potsdamer Theatertagen wurde „Dreck“ von der Jury zum „besten zeitgenössisches Theaterstück“ gekürt und Schneider erhielt den Dramatikerpreis dafür.

 

Regie: Karin Derks

 

Die Figur des Sad wird von Aljoscha Liebert gespielt.

 

Termin:

So, 14. September 2008, 17.00 Uhr

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑