Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Dr.Ich - Das Mikrobical“ feiert Deutschlandpremiere in Berlin„Dr.Ich - Das Mikrobical“ feiert Deutschlandpremiere in Berlin„Dr.Ich - Das...

„Dr.Ich - Das Mikrobical“ feiert Deutschlandpremiere in Berlin

Am 4. Dezember 2009 um 20 Uhr wird Tom van Hasselts Musical „Dr.Ich - Das Mikrobical“ erstmals in Berlin im Maschinenhaus der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36 aufgeführt. Nach begeisternden Vorstellungen in Bern wird van Hasselts erstes Musical, das Satire und Big Show zugleich ist, in zehn Aufführungen zu erleben sein.

Der gewissenlose aber erfolgreiche Hirnforscher Dr.Ich spielt Gott. Was er

noch nicht weiß: Er ist es auch. Und zwar für die Kleinstlebewesen in seinem

Inneren. Bei dem Versuch, die Gehirnzelle aus seinem Körper zu isolieren,

die sein Bewusstsein repräsentiert, landet er versehentlich in seinem

eigenen Darm und entdeckt, dass dieser nicht nur bewohnt, sondern quasi

besetzt ist.

 

Eine gigantische Hefepilzkultur macht sich als Parasit in der Darmflora breit und verdrängt alle anderen Mikroben. Nur vier Bakterien, die letzten ihrer Art, haben noch Lebensraum auf einer kleinen Arche und warten auf die Erlösung durch den Messias. Dr.Ich lernt der Reihe nach alle kennen: Das Milchsäurebakterium Lacta, die er mit der Zeit auch lieben lernt, ihre Freundin Bifi, den Anführer der Kommune Escherichia Coli und Helicobacter Pilori, den

Krankheitserreger, der doch auch nur geliebt werden will.

 

Nachdem ein Fluchtversuch scheitert, entdeckt Dr.Ich, dass er über die Tele-Klon-Zelle auch vom Darm aus Befehlsgewalt über seinen Körper hat und lässt sich als großen allmächtigen Wirt feiern. Doch auch ein Wirt irrt, und leider schickt unser Hirnspezialist das falsche Medikament und sitzt abermals in der Scheiße.

 

Dr.Ich muss viel lernen, über den Darm und seine Bewohner, über die

Konsequenzen einer falschen Ernährung, über die Liebe im Allgemeinen und Fortpflanzungstechniken bei Einzellern im Besonderen. Und er lernt, dass Bakterien hervorragend singen und tanzen können.

 

Dr.Ich verbindet gute Unterhaltung mit einer intelligenten Story und

erfrischender Ironie. Dabei verstehen die Macher ihr Stück als aktuellen

Beitrag zur Debatte um die Zukunft des Musiktheaters und präsentieren große

moderne Pop-Oper und blasphemisches Musical zugleich.

 

Regie Marcus Lachmann

Choreografie Nini Stadlmann und Dominik Büttner

 

Boris Freytag (Dr.Ich)

Andreas Goebel (Helicobacter Pilori)

Gerald Michel (Escherichia Coli)

Nini Stadlmann (Lacta Lactobazillus)

Nicole Rössler (Bifi Bifidum)

Dominik Büttner (Pilz & Antibiotikum)

 

Produktion Stammzellformation (www.stammzellformation.de )

Spielort Maschinenhaus der Kulturbrauerei

Schönhauser Allee 36

10435 Berlin-Prenzlauer Berg

 

Eintritt 28 € incl. VVK-Gebühren bei Hekticket und im TIC/Tourist Information

Center im Maschinenhaus (Di – So, 14 – 20 Uhr)

22 € ermäßigt für Studenten, Schüler, Schauspieler (nur Abendkasse)

Spezial-/Gruppenpreise auf Anfrage

 

Kartenvorbestellung telefonisch unter 030 / 443 15151 oder online unter www.doktorich.de

Medienarbeit ARTEFAKT Kulturkonzepte, Alexander Flöth, 030 / 440 10 688,

mail@artefakt-berlin.de

 

Sa, 05.12.; So, 06.12.; Fr. 11.12.; Do 17.12.; Fr, 18.12.; So, 20.12.; So,

27.12.; Mo, 28.12., jeweils um 20 Uhr

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑