Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Doppelabend: Illegal – Warten auf Godot / Die im Dunkeln - theater peripherie FrankfurtDoppelabend: Illegal – Warten auf Godot / Die im Dunkeln - theater peripherie...Doppelabend: Illegal –...

Doppelabend: Illegal – Warten auf Godot / Die im Dunkeln - theater peripherie Frankfurt

Premiere: 24. Oktober 2010, 19.00 Uhr, sankt peter

 

1. Warten auf Godot von Samuel Beckett, Regie: Peter Eckert

2. Die im Dunkeln – ein Projekt über Menschen ohne Papiere, Textfassung: Ute Bansemir, Wolf Perina, Regie: Ute Bansemir

1. Warten auf Godot

 

Gerade weil man leicht versucht ist, die in ungastlicher Welt wartenden beckettschen Helden immer genau da anzusiedeln, wo man selbst zu Hause ist und sentimental auf irgendetwas in seinem Leben wartet und hofft, gerade darum muss man versuchen, dies nicht zu tun. Denn heimatlos fühlen wir uns alle mal.

 

Doch diese Fabel kann nur atmen und zaubern, wenn sie einem wieder fremd wird. Und absurd ist sie überhaupt nicht- der moderne Klassiker von Beckett berichtet nur von einem konkreten Konflikt, der so schmerzt, dass er einem deswegen allzu schnell absurd vorzukommen vermag. Was heißt es, Sehnsucht nach einer Heimat haben, haben zu müssen, weil man keine Heimat hat?! Was heißt es, Sehnsucht nach einer Heimat haben zu müssen, die man noch nicht einmal kennt?! Wladimir und Estragon, zwei Afrikaner, geben die Hoffnung nicht auf, von Godot nach Europa

gebracht zu werden.

 

Bühne: Jana Lünsmann-Messerschmidt, Kostüme: Katja Quinkler

Ensemble: Jochen Döring, Biemnet Haile, Miro Kania, Adil Khadri, Soheir Tafzati

 

2. Die im Dunkeln

 

Strategien und Hoffnungen – Grenzen und Grenzenlosigkeit: Ambivalenzen, die Menschen ohne Papiere mitbringen, entwickeln, annehmen, annehmen müssen, leben müssen, um von einem Ort zu träumen, den sie vielleicht niemals konkret erreichen werden und sie dabei vergessen lässt, wer sie sind. Sie kennen kein GESETZ. Ein neues Leben zu entwerfen, das auf keine Sicherheit, keinen Rechtsschutz zählen kann, erfordert nicht nur Übung, Mut und Beharrlichkeit, sondern auch Phantasie, Lebenshunger, Stolz.

 

Und kein Gesetz kennt SIE: Verantwortung? Angst vor Bedrohung? Abschiebung? Billige Arbeitskräfte? - Es mischen sich Gefühle der Angst, des Mitleids, der Betroffenheit, der Schuld, aber vor allem der Ratlosigkeit.

 

Bühne: Jana Lünsmann-Messerschmidt, Kostüme: Katja Quinkler

 

Ensemble: Jonas Abbood, Hatice Bayval, Philipp Bergmann, Adil El-Hirache,

Simon Horst, Adil Khadri Abeba Tsegave, Janni Ziogos

 

Hintergrundinformation:

Peter Eckert und Ute Bansemir verleihen durch ihre gezielte Auswahl an Darstellern den Stücken eine Aktualität und Authentizität, die nur durch Menschen erzählt werden kann, die sich täglich mit einer fremden Kultur und deren Gewohnheiten auseinandersetzen und sich in ihr behaupten müssen. So erzählen nicht nur die Stücke selbst, sondern gleichzeitig jeder Einzelne individuelle Geschichten, von denen wir oftmals nur die Kehrseite wahrnehmen.

 

Weitere Termine in 2010: 28. Oktober, 11., 20., 24. November, 7. Dezember, jeweils um 19:00 Uhr (außer 20.11., 19:30 Uhr)

 

Eine Vorstellung für Schulen findet am 24. November um 11.00 Uhr statt.

 

Spielort: sankt peter, Stephanstr. 6, 60313 Frankfurt am Main

Karten: info@theaterperipherie.de, www.sanktpeter.com und 0180 / 50 40 300

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑