Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Quichotte" von Jules Massenet im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen"Don Quichotte" von Jules Massenet im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen"Don Quichotte" von...

"Don Quichotte" von Jules Massenet im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere: 7. Dezember 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus. -----

Die Geschichte von Don Quichotte, bereits im 17. Jahrhundert von Miguel de Cervantes erdacht, ist eine große Parabel über äußere und innere Schönheit, über den Rausch des Lebens in Jugend und Alter, den schmalen Grat zwischen Lächerlichkeit und Würde, den Graben zwischen Ideal und Realität.

Massenet zeichnet seine Figuren in vielen lyrischen Farben, durchzogen von italienischem Verismo und Leitmotiven, voller Sentiment doch nie sentimental.

 

Jules Massenet komponierte nach Erfolgen wie „Manon“ und „Werther“ seinen „Don Quichotte“ als Alterswerk am Ende seines Lebens, bereits zwei Jahre nach der Uraufführung 1910 starb er. Und er hat das Alter selbst zum Thema gemacht. Don Quichotte will noch einmal lieben – Dulcinea ist die Frau seiner Träume, egal, was andere in ihr sehen mögen. Er hofft, sie durch eine Heldentat erringen zu können, siegt – und scheitert dennoch an ihr, die ihn zurückweist. Er stirbt gebrochenen Herzens, an seiner Seite Sancho Pansa, sein Begleiter, der zunehmend die Würde begreift, die der Ritterlichkeit des sterbenden Mannes innewohnt.

 

Musikalische Leitung

Valtteri Rauhalammi

Regie

Elisabeth Stöppler

Bühne

Piero Vinciguerra

Kostüme

Frank Lichtenberg

Choreinstudierung

Christian Jeub

Dramaturgie

Anna Grundmeier

 

Don Quichotte

Krzysztof Borysiewicz

Sancho Pansa

Joachim Gabriel Maaß / Dong-Won Seo

Dulcinea

Almuth Herbst

Pedro

Dorin Rahardja

Garcias

Anke Sieloff

Rodriguez

Michael Dahmen

Juan

William Saetre

Opernchor und Extrachor

Neue Philharmonie Westfalen

 

Weitere Vorstellungen:

12., 20., 28. Dezember 2013, 12., 25. Januar, 2., 7., 15. Februar 2014

Kartenpreis: 13 – 48 € | TicketHotline: 0209-4097.200

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑