Massenet zeichnet seine Figuren in vielen lyrischen Farben, durchzogen von italienischem Verismo und Leitmotiven, voller Sentiment doch nie sentimental.
Jules Massenet komponierte nach Erfolgen wie „Manon“ und „Werther“ seinen „Don Quichotte“ als Alterswerk am Ende seines Lebens, bereits zwei Jahre nach der Uraufführung 1910 starb er. Und er hat das Alter selbst zum Thema gemacht. Don Quichotte will noch einmal lieben – Dulcinea ist die Frau seiner Träume, egal, was andere in ihr sehen mögen. Er hofft, sie durch eine Heldentat erringen zu können, siegt – und scheitert dennoch an ihr, die ihn zurückweist. Er stirbt gebrochenen Herzens, an seiner Seite Sancho Pansa, sein Begleiter, der zunehmend die Würde begreift, die der Ritterlichkeit des sterbenden Mannes innewohnt.
Musikalische Leitung
Valtteri Rauhalammi
Regie
Elisabeth Stöppler
Piero Vinciguerra
Kostüme
Frank Lichtenberg
Choreinstudierung
Christian Jeub
Dramaturgie
Anna Grundmeier
Don Quichotte
Krzysztof Borysiewicz
Sancho Pansa
Joachim Gabriel Maaß / Dong-Won Seo
Dulcinea
Almuth Herbst
Pedro
Dorin Rahardja
Garcias
Anke Sieloff
Rodriguez
Michael Dahmen
Juan
William Saetre
Opernchor und Extrachor
Neue Philharmonie Westfalen
Weitere Vorstellungen:
12., 20., 28. Dezember 2013, 12., 25. Januar, 2., 7., 15. Februar 2014
Kartenpreis: 13 – 48 € | TicketHotline: 0209-4097.200