Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, THEATER BIEL SOLOTHURN"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, THEATER BIEL SOLOTHURN"Don Giovanni" von...

"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, THEATER BIEL SOLOTHURN

Premiere Biel: 28. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Stadttheater,

Premiere Solothurn: 19. November 2011, 19.00 Uhr, Stadttheater. -----

Nach der „Zauberflöte“ vor zwei Jahren und der nicht weniger populären „Così fan tutte“ vor einem Jahr steht auch diese Spielzeit Wolfgang Amadeus Mozart auf dem Programm des Theater Biel Solothurn.

Mozart (1756-1791) schrieb nach „Le nozze di Figaro“ (1786) und vor „Così fan tutte“ (1790) seine vielleicht bekannteste Oper „Don Giovanni“ (1787) als Teil der Trilogie nach Libretti von Lorenzo da Ponte.

Die neue „Don Giovanni“-Produktion schlägt aber auch den Bogen zur diesjährigen Eröffnungspremiere mit der Oper „Antigona“ (1773) des tschechischen Komponisten Josef Myslivecek, eines Zeitgenossen und Freundes von Mozart, welche das Theater Biel Solothurn im September zur Schweizer Erstaufführung gebracht hat.

Don Giovanni oder Don Juan ist der Archetyp des Frauenhelden. Er ist der triebgesteuerte Mann, der seine Erfüllung in der Eroberung findet, nicht in der dauerhaften Beziehung. Sobald er eine Frau erobert hat, wird sie ihm überdrüssig und er sucht sich eine Neue, wobei er vor Gewalt nicht zurückschreckt. In der berühmten Registerarie besingt Don Giovannis Diener Leporello die weitschweifigen Abenteuer seines Herrn, der allein in Spanien mehr als 1000 Frauen erobert hat.

Auf der Bühne stehen, wie schon in „Così fan tutte“, die beiden beliebten Ensemblemitglieder Rosa Elvira Sierra (Donna Anna) und Violetta Radomirska (Donna Elvira). Bojidar Vassilev singt die Titelrolle des Don Giovanni, Michele Govi ist sein Diener Leporello. Franco Trinca dirigiert das Sinfonie Orchester Biel in einer Fassung ohne einen einzigen Strich, und Gerd Heinz, der frühere Intendant des Schauspielhauses Zürich, zeichnet für die Inszenierung verantwortlich.

Dramma giocoso in due atti von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Lorenzo da Ponte

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Franco Trinca

Inszenierung Gerd Heinz

Bühne und Kostüme Lilot Hegi

Chorleitung Valentin Vassilev

Don Giovanni Bojidar Vassilev

Il Commendatore Yongfan Chen-Hauser

Donna Anna Rosa Elvira Sierra / Szabina Schnöller

Don Ottavio Valery Tsarev / Oscar Roa

Donna Elvira Violetta Radomirska / Katarzyna Rzymska

Leporello Michele Govi

Masetto Matthieu Heim*

Zerlina Clara Meloni*

Chor des Theater Biel Solothurn

Sinfonie Orchester Biel

*Studierende/r der Hochschule der Künste Bern, Schweizer Opernstudio

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche