Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DOKTOR FAUSTUS - MY LOVE IS AS A FEVER nach Thomas Mann im Burgtheater WienDOKTOR FAUSTUS - MY LOVE IS AS A FEVER nach Thomas Mann im Burgtheater WienDOKTOR FAUSTUS - MY LOVE...

DOKTOR FAUSTUS - MY LOVE IS AS A FEVER nach Thomas Mann im Burgtheater Wien

Uraufführung der Fassung von Friederike Heller

Premiere 8. November 2008 um 19.00 Uhr im Akademietheater

Der Roman "Doktor Faustus" parallelisiert die Biografie des Komponisten Adrian Leverkühn, der einen Pakt mit dem Teufel eingeht, um eine Schaffenskrise zu überwinden, mit dem Aufkommen des Faschismus bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Der Punkt, an dem diese beiden Entwicklungen sich begegnen, ist das Bewusstsein einer kulturellen Krise.

Während Leverkühn unter der Konventionalität und Abgenutztheit der vorhandenen kompositorischen Techniken leidet und daher nur parodistisch zitierend schreiben kann, ohne zum ersehnten "echten", "wahren", "authentischen" Ausdruck zu gelangen, empfinden weite intellektuelle Kreise in der Zwischenkriegszeit die Demokratie als eine "künstliche" Staatsform, die der "natürlichen" Autorität entbehrt.

Leverkühn infiziert sich absichtlich bei einer Prostituierten mit Syphilis, um in den exzentrischenZuständen, in die die Krankheit ihn versetzt, zu einer unbedenklichen, rauschhaften Schaffenskraft zu gelangen, ein Teufelspakt, den er nach 24 Jahren mit dem Verlust seiner geistigen Kräfte und schließlich seines Lebens bezahlt. Er "erfindet" in dieser Zeit die Zwölfton-Technik, die auf Thomas Manns Zeitgenossen und Bekannten Arnold Schönberg zurückgeht und die Thomas Mann als ein rigides Ordnungssystem beschreibt, das Leverkühn der kritischen Reflexion der eigenen Mittel enthebt und so zum Ausdruck "befreit".

Die Sehnsüchte, die der Faschismus befriedigt, sind in Thomas Manns Sicht ganz ähnlicher Natur: die Außerkraftsetzung der bürgerlichen Aufklärung, des Humanismus zugunsten einer entlastenden, rauschhaften Eingliederung in ein großes Volksganzes. Zuflucht vor den Anforderungen des neuzeitlichen Individualismus bei der bergenden Autorität einer gewalttätigen Ordnung ist in beiden Fällen die treibende Kraft.

Eine Lektüre des Romans zu inszenieren, die diese beiden Erzählstränge in der "dreifachen Zeitordnung" (Th. Mann) des Lesers auf die eigene Gegenwart bezieht und aktuelle kulturkritische Zerknirschungen ins historische Spiel bringt, ist das Vorhaben von "Doktor Faustus - my love is as a fever" in der Regie von Friederike Heller, die mit drei überaus erfolgreichen Handke-Inszenierungen in den vergangenen Akademietheater-Spielzeiten von sich reden gemacht hat.

Regie: Friederike Heller

Bühne: Sabine Kohlstedt

Kostüme: Johanna Preissler

Musik: Peter Thiessen/Michael Mühlhaus

Video: Philipp Haupt

Licht: Felix Dreyer

Dramaturgie: Sebastian Huber

Mit: Petra Morzé, Bibiana Zeller; Philipp Hochmair, Rudolf Melichar,

Felix Goeser, Michael Mühlhaus, Peter Thiessen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche