Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DOKTOR FAUST, Oper von Ferruccio Busoni, Theater für Niedersachsen Hildesheim DOKTOR FAUST, Oper von Ferruccio Busoni, Theater für Niedersachsen ... DOKTOR FAUST, Oper von...

DOKTOR FAUST, Oper von Ferruccio Busoni, Theater für Niedersachsen Hildesheim

Premiere: 15. April 2017 | 19:00 Uhr | Großes Haus. -----

Der deutsche Gelehrte Faust zählt zusammen mit dem spanischen Don Juan zu den zentralen Gestalten der abendländischen Kultur, welche die schöpferischen Geister immer wieder zur Auseinandersetzung reizten. Für sein musiktheatralisches Hauptwerk schwankte der Deutsch-Italiener Ferruccio Busoni lange zwischen beiden Stoffen hin und her, bevor er sich für den Faust des frühneuzeitlich Puppenspiels entschied.

 

Der 1925 in Dresden uraufgeführte „Doktor Faust“ spielt zur Zeit der noch jungen Reformation überwiegend da, wo alles begann und wo auch unter Fausts Studenten heftig über Martin Luther diskutiert wird: zu Wittenberg. In einzelnen, episodischen Bildern erzählt das Werk, wie Doktor Faust mit Hilfe eines magischen Buches fünf Geister beschwört; dem sechsten verschreibt er im sprichwörtlichen Teufelspakt seine Seele. Mephistopheles tötet dafür Fausts Verfolger und beschützt ihn im Kampf gegen den Bruder eines von ihm verführten Mädchens.

 

Am Hof von Parma hilft er ihm, die junge Herzogin zu verzaubern und sie ihrem Gatten vor der Hochzeitsnacht zu entführen. Zurück in Wittenberg erlebt der in einer Kneipe mit katholischen und lutherischen Studenten diskutierende Faust, wie Mephisto, als Kurier auftretend, sein Parma-Abenteuer in Bänkelmanier vorträgt und ihm ein totes Kind als letzten Gruß der Herzogin vor die Füße wirft. Neben dem Kinde auf verschneiter Straße liegend findet der Gescheiterte den Tod, noch in seinen letzten Worten das Fortwirken seines Strebens beschwörend: „... ich, Faust, ein ewiger Wille!“

 

Busonis letztes Bühnenwerk blieb ein Fragment, an dem er knapp zehn Jahre arbeitete, denn der Komponist starb noch vor Beendigung der Oper im Jahr 1924. Nach Skizzen Busonis vervollständigte sein Schüler Philipp Jarnach die Komposition. Das Premierendatum für „Doktor Faust“ am TfN ist signifikant gewählt: Die mit den österlichen „Pax“- und „Et resurrexit“-Rufen des Chores beginnende Oper feiert am Karsamstag, 15. April 2017, Premiere und versteht sich zugleich als Beitrag des TfN zum Reformationsjubiläum 2017. Generalmusikdirektor Werner Seitzer verabschiedet sich mit dieser Produktion als Leiter des Musiktheaters in den Ruhestand. Seitzer empfindet die Aufführung der Busoni-Oper als einen geeigneten Schlussstein seines Wirkens in Hildesheim. „Es war mir immer ein Anliegen, Bildung und Unterhaltung nicht als trennende, sondern als sich gegenseitig belebende und ergänzende Elemente des Theaters erfahrbar zu machen.“

 

Mit der Produktion „Doktor Faust“ verabschiedet sich der Operndirektor und Generalmusik-direktor des Theater für Niedersachsen in Hildesheim, Werner Seitzer, nach über 30 Jahren in den Ruhestand. Zudem zählt die Oper von Ferruccio Busoni als Beitrag des TfN zum Reformationsjubiläum.

 

Für die Inszenierung zeichnet Uwe Schwarz – der in Hildesheim u. a. bei „Sweeney Todd“ Regie führte – verantwortlich. Die beiden zentralen Partien der Faust-Saga übernehmen diesmal Gäste. So sind Albrecht Pöhl als Doktor Faust und Hans-Jürgen Schöpflin als Mephistopheles zu sehen.

 

Musikalische Leitung Werner Seitzer

Inszenierung Uwe Schwarz

Bühne und Kostüme Philippe Miesch

Chöre Achim Falkenhausen

 

Mit

Albrecht Pöhl (Doktor Faust), Uwe Tobias Hieronimi (Wagner/ Zeremonienmeister), Hans-Jürgen Schöpflin (Mephistopheles), Konstantinos Klironomos (Der Herzog von Parma/ Megäros), Antonia Radneva (Die Herzogin von Parma), Peter Kubik (Des Mädchens Bruder, Soldat/ Naturgelehrter/ Asmodus), Aljoscha Lennert, Peter Kubik, Levente György (Drei Studenten aus Krakau), Levente György (Jurist/ Levis), Piet Bruninx (Theologe/ Gravis) Jan Kristof Schliep (Ein Leutnant/ Beelzebuth), Jan Kristof Schliep, Aljoscha Lennert, Peter Kubik/ Levente György (Wittenberger Studenten), Martina Nawrath, Antonia Radneva, Neele Kramer (Drei Solostimmen aus der Höhe), Harald Nikelsky (Der Dichter),

 

Opernchor, Extrachor, Orchester und Statisterie des TfN

 

Fr, 21.04.2017

19:30 Uhr | Hildesheim

Mi, 26.04.2017

19:30 Uhr | Hildesheim

So, 14.05.2017

16:00 Uhr | Hildesheim

Do, 25.05.2017

19:30 Uhr | Hildesheim

Di, 30.05.2017

19:30 Uhr | Hildesheim

Mo, 05.06.2017

19:30 Uhr | Hildesheim

Fr, 09.06.2017

19:30 Uhr | Hildesheim

 

Karten sind im TfN-ServiceCenter (Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), per E-Mail an service@tfn-online.de und unter Telefon 05121 1693-1693 erhältlich.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑