Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Digitales Angebot Staatsschauspiel Dresden zu Ostern 2020Digitales Angebot Staatsschauspiel Dresden zu Ostern 2020Digitales Angebot...

Digitales Angebot Staatsschauspiel Dresden zu Ostern 2020

ab 11.4.2020

Die Osterfeiertage mit Theater genießen: Das Staatsschauspiel Dresden freut sich, seinem Publikum trotz geschlossener Spielstätten ein wenig Theater ins Wohnzimmer bringen zu können. Vom Streaming zweier Inszenierungen, die 2019 zum Theatertreffen eingeladen wurden, über das erste digitale Wunschkonzert des Hauses bis zu neuen Buchempfehlungen unserer Schauspielerinnen und Schauspieler für Erwachsene und Kinder – Kultur kommt in den Osterferien ganz sicher nicht zu kurz.

 

Die Programmpunkte im Einzelnen

STREAMING IN KOOPERATION MIT nachtkritik.de
Am Ostersamstag, 11. April 2020 ab 18.00 Uhr kann Sebastian Hartmanns Inszenierung ERNIEDRIGTE UND BELEIDIGTE für 72 Stunden auf unserer Webseite www.staatsschauspiel-dresden.de gestreamt werden, am Samstag, 18. April 2020 folgt dann ab 18.00 Uhr Ulrich Rasches DAS GROSSE HEFT. Beide Inszenierungen waren 2019 zum 56. Theatertreffen in Berlin eingeladen. Auch im Online-Spielplan von nachtkritik.de sind die Aufzeichnungen am 11. und 18. April 2020 für 24 Stunden zu sehen.

Samstag, 11. April 2020, 18.00 Uhr: ERNIEDRIGTE UND BELEIDIGTE nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski unter Verwendung der Hamburger Poetikvorlesung von Wolfram Lotz, Regie: Sebastian Hartmann. Eine Aufzeichnung des ZDF für die 3sat-Reihe STARKE STÜCKE zum 56. Theatertreffen mit einer Audioeinführung von Chefdramaturg Jörg Bochow. Während des Streams beantworten Regisseur Sebastian Hartmann und Chefdramaturg Jörg Bochow im live-Chat auf nachtkritik.de die Fragen des Publikums.

Samstag: 18. April 2020, 18.00 Uhr: DAS GROSSE HEFT nach dem Roman von Ágota Kristóf, aus dem Französischen von Eva Moldenhauer in einer Fassung von Ulrich Rasche und Alexander Weise. Regie: Ulrich Rasche. Eine Aufzeichnung von artgenossen.tv, mit einer Audioeinführung von Dramaturgin Katrin Breschke und Chefdramaturg Jörg Bochow.

Neues Format: DAS NEUE WUNSCHKONZERT DIGITAL
Schauspieler*innen und Gäste haben Musikvideos eingespielt, die wir in der Vorrunde des NEUEN WUNSCHKONZERTS digital I WANNA HOLD YOUR HAND – Lieder vom zu Hause bleiben in stürmischen Zeiten am 8. April 2020, um 20.00 Uhr online stellten. Bis 9. April um 20.00 Uhr ist auf Facebook oder YouTube Zeit, für den Favoriten zu voten – mit Hilfe von Likes, Klatsch-Emojis, Jubelvideos, GIFs o. ä. Es kann aber auch eine E-Mail mit dem Favoriten an wunschkonzert@staatsschauspiel-dresden.de gesendet werden. Am Ostersonntag, dem 12. April 2020 um 20.00 Uhr werden dann im großen Finale die WUNSCHKONZERT-Gewinner*innen präsentiert.

BUCHEMPFEHLUNGEN DES ENSEMBLES

Neue Buchempfehlungen des Ensembles für Erwachsene und Kinder sind dann nach den Osterfeiertagen auf soundcloud zu finden. Auch wenn unsere Schauspielerinnen und Schauspieler derzeit nicht spielen oder proben können, arbeiten wir zu Hause und in den Büros weiter. Schauspieler*innen des Ensembles sind zu Einzelaufnahmen ins Tonstudio gekommen, um in kurzen Lesungen Bücher nahezubringen. Darunter sind Geschichten für Kinder, Klassiker der Weltliteratur und neu erschienene Bücher. Ein kleines Ostergeschenk und hoffentlich Anregungen für die eigene Lektüre.

Ursula Hobmair liest aus VERWIRRNIS von Christoph Hein (Suhrkamp Verlag, 2018, mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp Verlags © 2018 Suhrkamp Verlag Berlin www.suhrkamp.de/buecher/verwirrnis-christoph_hein_42822.html)

Moritz Dürr liest aus SICKSTER von Thomas Melle (Rowohlt Verlag, 2011, mit freundlicher Genehmigung des Rowohlt Verlags © 2013 Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg www.rowohlt.de/hardcover/thomas-melle-sickster.html)

Isabella Krieger liest aus DAS ERDBEBEN IN CHILI von Heinrich von Kleist

Philipp Grimm liest aus UNGEDULD DES HERZENS von Stefan Zweig

Luise Aschenbrenner liest aus EINE STRASSE IN MOSKAU von Michail Ossorgin, übersetzt von Ursula Keller, Die Andere Bibliothek, 2015, Mit freundlicher Genehmigung des Verlags Die Andere Bibliothek, © 2015 Die Andere Bibliothek GmbH & Co. KG, Berlin www.die-andere-bibliothek.de/Extradrucke/Eine-Strasse-in-Moskau: 705.html

Marlene Reiter liest aus WER HAT MEINEN VATER UMGEBRACHT von Édouard Louis, übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel, S. FISCHER Verlag, 2019, mit freundlicher Genehmigung des S. FISCHER Verlags, © 2020 S. FISCHER Verlag GmbH, Hedderichstraße 114, D-60596 Frankfurt am Main, Der Text ist bereits als gleichnamiges Hörbuch erschienen  und im Handel erhältlich., www.fischerverlage.de/buch/edouard_louis_wer_hat_meinen_vater_umgebracht/9783103974287

Philipp Lux liest aus DON QUIJOTE von Miguel de Cervantes, übersetzt von Ludwig Braunfels

EMPFEHLUNGEN FÜR KINDER

Fanny Staffa liest aus DER ZAUBERER DER SMARAGDENSTADT von Alexander Wolkow

 Leo Goldberg liest GESCHICHTE VOM MÄUSECKEN WACKELOHR aus Geschichten aus der Murkelei von Hans Fallada

Sven Hönig liest DIE KLEINEN LEUTE VON SWABEDOO Verfasser unbekannt

ANDERE FORMATE

Selbstverständlich gibt es auch weiterhin das neue online-Format der Schauspielerinnen und Schauspieler ENSEMBLE@HOME: Hier meldet sich das Ensemble auf Facebook und Instagram aus den eigenen vier Wänden – mit einem bunten Programm aus Stücke-Erraten, kurzen Zitaten, musikalischen Einlagen und vielem mehr.

Die Bürger:Bühne des Staatsschauspiels Dresden bietet mit MONTAGSCAFÉ@HOME und BEST30SECONDS partizipative Formate auf Facebook und Instagram, neue Formate werden folgen.

Nach wir vor werden übrigens beim Bühneneingang des Schauspielhauses selbstgenähte Mund-Nasen-Masken gesammelt, die  an die Städtischen Kliniken Dresden weitergeleitet werden.

Auf der Internetseite www.staatsschauspiel-dresden.de finden Sie das stetig wachsende Online-Angebot des Staatsschauspiels Dresden und der Bürgerbühne zusammengefasst. Die Adressen unserer Social-Media-Kanäle:

Facebook: www.facebook.com/staatsschauspieldd, www.facebook.com/montagscafedresden

Instagram: www.instagram.com/staatsschauspieldresden; www.instagram.com/b_digital_buergerbuehne; www.instagram.com/flurfunk.schauspiel

Twitter: www.twitter.com/schauspielDD

Soundcloud: www.soundcloud.com/staatsschauspiel-dresden

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑