Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dieses Kind" von Joël Pommerat - Deutsches Theater in Berlin"Dieses Kind" von Joël Pommerat - Deutsches Theater in Berlin"Dieses Kind" von Joël...

"Dieses Kind" von Joël Pommerat - Deutsches Theater in Berlin

Premiere am Freitag, 21. Februar, 19.30 Uhr, Box des DT. -----

In zehn präzise komponierten Szenen skizziert Joël Pommerat die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern: Eine Schwangere verkündet, dass ihr Kind glücklich werden muss. Eine Fünfjährige siezt ihren Vater und weiß nicht, ob sie traurig sein wird, wenn sie ihn jetzt zum letzten Mal sieht.

Eine Mutter redet ihrer Tochter ein, dass sie unglücklich werden wird, weil sie anders ist, als die Mutter sie sich gewünscht hat. Ein Sohn kommt zu spät zur Schule, weil er seine Mutter noch ein bisschen liebhaben muss. Eine junge Frau verschenkt ihr Neugeborenes, weil sie das Beste für es will. Eine Mutter muss eine Leiche identifizieren, die ihr Kind sein könnte. Ein Sohn gesteht seinem Vater ein ganz anderer Vater sein zu wollen, damit sein Sohn ihn ohne Angst ansehen kann. Eine Mutter bittet ihre Tochter um Verzeihung für ihre Härte. Die Tochter bittet sie zu gehen.

In der Inszenierung stehen vier Generationen, Schauspieler des DT, Kinder und Jugendliche, gemeinsam auf der Bühne.

Regie Lily Sykes

Bühne Jelena Nagorni

Kostüme Linda Tiebel

Musik Ingo Schröder

Dramaturgie Birgit Lengers

Besetzung

Gabriele Heinz, Katrin Klein, Bernd Moss, Bernd Stempel, Maike Knirsch, Ingraban von Stolzmann, Lenz Lengers/Emil von Schönfels, Adele Matzat/Luzie Priegann

***

Was denken die Spieler, geboren zwischen 1948 und 2003, über Eltern und Kinder? "Eltern sind deine längste Beziehung. Kinder sind eigenartige Wesen." B.M. | "Eltern sind wie Wasserballons. Man muss sie immer wieder auffangen. Wenn man das nicht schafft, dann explodieren sie." L.L. | "Es gibt keine bessere Chance als Kinder." B.S. | "Ich finde Kinder zu niedlich, um sie zu erziehen." I.v.S. | "Meinen Kindern sind Flügel gewachsen, mit denen sie immer wieder gerne nach Hause fliegen." K.K. | "Ich will keine Kinder, weil sie sich immer streiten." E.v.S. | "Ich will keine Kinder, weil ich für immer Kind bleiben will." M.K. | "Wenn ich mir eine Tochter wünschen müsste, würde ich mir genau die Tochter wünschen, die ich habe." G.H. | "Eltern denken, ihre Kinder bleiben immer so süß, wie sie mit zwei waren." L.P. | "Eltern sind die Könige, aber gleichzeitig auch die Sklaven eines kleinen Volkes." A.M.

Eine Inszenierung des Jungen DT

wieder am 27. Februar, am 3., 4. und 25. März sowie am 2. April

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche