Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Die Welt ohne uns« - Botanisches Langzeittheater wird von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und der Deutschen Bank ausgezeichnet»Die Welt ohne uns« - Botanisches Langzeittheater wird von der Initiative...»Die Welt ohne uns« -...

»Die Welt ohne uns« - Botanisches Langzeittheater wird von der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« und der Deutschen Bank ausgezeichnet

Neue Premiere 22.04.12 | 19:30. -----

Im Frühjahr 2010 startete das Schauspiel Hannover in Kooperation mit dem Berliner Produktionskollektiv lunatiks produktion das botanische Langzeittheater »Die Welt ohne uns«. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Stephan Weil entstanden mittlerweile bereits sechs Akte der fortlaufenden Theaterreihe, die auf einem Außengelände im Stadtgebiet Hannover in die fiktive Zukunft einer Erde reist, von der die Menschen verschwunden sind.

Die gemeinsame Initiative von Wirtschaft und Bundesregierung »Deutschland – Land der Ideen« prämiert seit 2006 gemeinsam mit der Deutschen Bank jährlich 365 Ideen und Projekte, die innovativ und einfallsreich einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten. Wir haben die große Freude, Ihnen mitzuteilen, dass »Die Welt ohne uns« als einer der »365 Orte im Land der Ideen« ausgewählt wurde.

 

Die Welt ohne uns (VII): Der Müll

Botanisches Langzeittheater

Regie: Das Helmi

Preisträger im Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« der Initiative »Deutschland - Land der Ideen«

 

Premiere | Treffpunkt Schauspielhaus | So 22.04.12 | 19:30

 

Dreihundert Jahre sind die Menschen weg. Die Erde macht Frühjahrsputz. Bodenplatten verschieben sich, Gase drängen nach oben. Und mit ihnen ganze Felder menschlichen Abfalls: Autoreifen, Joghurtbecher, Fernsehzeitschriften, in Müllsäcken vom Verwesen verschont. Die Berliner Puppentheater-Anarchisten Das Helmi schicken eine ganze Armee widerständiger Reststoffe in ihre letzte Schlacht. Denn kampflos überlassen die Bäume ihre Erde nicht dem Müll. Der Müll tanzt Karatechoreografien, die Bäume singen Revolutionslieder und die Erde sendet weise Worte - nie war der Mensch entbehrlicher.

 

Regie Das Helmi + Dramaturgie Friederike Trudzinski

 

Projektchor der Seniorenkantorei der Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannes + Ayana Goldstein + Benjamin Nowitzky + Denia Nironen + Carsten Faseler + Lisa Marie Stoiber + Robert Lang + Florence Adjidome + Björn Boresch + Leonie Rainer

 

Preisverleihung 22.04.12, um 19:30 Uhr im Schauspielhausfoyer

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑