Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE VERFOLGUNG UND ERMORDUNG JEAN PAUL MARATS DARGESTELLT DURCH DIE SCHAUSPIELGRUPPE DES HOSPIZES ZU CHARENTON UNTER ANLEITUNG DES HERRN DE SADE - Drama von Peter Weiss - Landestheater LinzDIE VERFOLGUNG UND ERMORDUNG JEAN PAUL MARATS DARGESTELLT DURCH DIE...DIE VERFOLGUNG UND...

DIE VERFOLGUNG UND ERMORDUNG JEAN PAUL MARATS DARGESTELLT DURCH DIE SCHAUSPIELGRUPPE DES HOSPIZES ZU CHARENTON UNTER ANLEITUNG DES HERRN DE SADE - Drama von Peter Weiss - Landestheater Linz

PREMIERE FR 14. SEPTEMBER 2018, 19.30 SCHAUSPIELHAUS LINZ

Die Internierten des Irrenhauses von Charenton – Geisteskranke oder politische Querdenker – spielen die Ermordung des Revolutionsfüh­rers Jean Paul Marat in der Badewanne durch die Landadlige Charlotte Corday nach. Regie führt kein geringerer als der Marquis de Sade. Schnell wird die Theaterinszenierung zum Schauplatz eines Schlagab­tauschs zweier revolutionärer Denker, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten.

 

Jean Paul Marat, führender Kopf der französischen Revolution und unerbittlicher Kämpfer für Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität und der Zyniker Marquis de Sade, dem die menschliche Natur von Grund auf schlecht erscheint. Statt an Vernunft und Fortschritt glaubt er an radikalen Individualismus, an Lust, Grausamkeit und Sexualität – und lebt deren Schattenseiten vor. Im Hintergrund das empörte Volk, das im Kampf für Veränderung zu allem bereit ist.

Revolution und Raserei, Weltanschauungsduell und Showeinlagen, Inszenierung und Irrenanstalt – Peter Weiss’ Drama ist geschichtsphi­losophische Reflexion und wahnwitziges Theaterspektakel zugleich. Nach seiner Berliner Uraufführung 1964 wurde es schlagartig zum internationalen Erfolg.

Inszenierung Katrin Plötner
Bühne Camilla Hägebarth
Kostüme Johanna Hlawica
Komposition Markus Steinkellner
Musikalische Einstudierung Nebojša Krulanović
Dramaturgie Wiebke Melle

Lutz Zeidler (Marquis de Sade),
Alexander Hetterle (Jean Paul Marat),
Angela Waidmann (Simonne Evrard),
Anna Rieser (Charlotte Corday),
 Felix Steinhardt (Duperret),
Benedikt Steiner (Jacques Roux),
Katharina Hofmann, Markus Pendzialek (Ausrufer),
Gunda Schanderer (Rossignol),
Clemens Berndorff (Kokol),
Ines Schiller (Coulmier),

Judith Mahler*, Elena Wolff*, Ludwig Brix*, Friedrich Eidenberger*, Tim Weckenbrock* (Pfleger und Schwestern)
*Schauspielstudio / Studenten des 4. Jahrgangs des Schauspielinstituts der Anton Bruckner Privatuniversität

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑