Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Universität der Künste Berlin schreibt sechs Stipendien aus für Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften Die Universität der Künste Berlin schreibt sechs Stipendien aus für...Die Universität der...

Die Universität der Künste Berlin schreibt sechs Stipendien aus für Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften

Bewerbungen bis 15.1.2010

 

Deutschlands erste Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften ist der Realisierung einen großen Schritt näher gekommen. Nach einer internationalen Ausschreibung sind bereits zahlreiche Bewerbungen um insgesamt sechs Stipendien eingegangen. Weitere Bewerbungen sind noch bis 15. Januar möglich.

Die geplante Graduiertenschule an der Universität der Künste Berlin ist ein postgraduales, transdisziplinäres und internationales Qualifikationsprogramm. Sie fördert herausragende Absolventinnen und Absolventen aller künstlerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Disziplinen, die den Austausch mit anderen Paradigmen der Wahrnehmung und des Ausdrucks suchen.

 

 

 

„Die Graduiertenschule soll ein Labor der Grenzüberschreitung und der Transgression sein“, erklärt der Präsident der UdK Berlin, Prof. Martin Rennert. „In ihr treffen Künstler, Gestalter und Wissenschaftler aufeinander, die der Weltsicht der jeweils anderen auf den Grund gehen und sie für die eigene Arbeit fruchtbar machen wollen.“ Die Graduiertenschule beginnt voraussichtlich im Juni 2010.

 

 

 

Interessierte bewerben sich mit einem künstlerischen, gestalterischen oder wissenschaftlichen Projekt, das, in einer Disziplin verankert, die Kooperation mit einer anderen erfordert oder thematisiert. Gefördert werden auch Promovierende, deren Dissertation den direkten Austausch mit den Künsten verlangt. Die Graduiertenschule bietet ein individuell abgestimmtes Studienprogramm, die Betreuung durch künstlerische, gestalterische und wissenschaftliche Professorinnen und Professoren aller Fakultäten und die Gelegenheit zur Lehre an der UdK Berlin. Sie verleiht ihren Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat der Graduiertenschule für die Künste und die Wissenschaften an der UdK Berlin.

 

 

 

Die Förderdauer beträgt zwei Jahre und kann um ein drittes Jahr verlängert werden. Der Grundbetrag des Stipendiums beträgt 1000 Euro plus Sachkostenzuschuss und gegebenenfalls Familien- und Kinderbetreuungszuschlag. Bewerber müssen ein künstlerisches oder wissenschaftliches Studium abgeschlossen haben.

 

 

 

Bewerbungen mit Projektskizze, Lebenslauf, Hochschulabschlusszeugnis in Kopie und Betreuungszusage eines Hochschullehrers bis 15. Januar 2010 an die Universität der Künste Berlin, Graduiertenschule, Postfach 12 05 44, 10595 Berlin. Informationen auch unter www.udk-berlin.de/graduiertenschule

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑