Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Troerinnen“ von Euripides im Schauspiel Köln „Die Troerinnen“ von Euripides im Schauspiel Köln „Die Troerinnen“ von...

„Die Troerinnen“ von Euripides im Schauspiel Köln

Premiere am 11. Januar 2013 um 19.30 Uhr in der EXPO 1. -----

Zehn Jahre lang metzeln sich Griechen und Trojaner gegenseitig nieder. Den Grund dafür, die Rückeroberung oder die Verteidigung von Helena, der schönsten Frau der Welt, die der Trojaner Paris geraubt hatte, haben beide Parteien längst aus den Augen verloren.

Einig sind sie sich nur in dem Wunsch, Helena wäre nie geboren worden. Das Morden ist zum Selbstzweck geworden, es gipfelt in der Vernichtung Trojas mit anschließendem Genozid. Die Helden sind tot, die trojanischen Frauen, die überlebt haben, auch Hekuba, Andromache, Kassandra und sogar Helena erleiden die bekannte entfesselte Rache der Sieger und werden als Sklaven verschleppt.

 

Mit seinem 415 v. Chr. in Athen aufgeführten Drama wirft Euripides einen finsteren Blick in die Tiefgarage der Geschichte. Ganz anders als vor ihm Homer mit dem Heldengesang der Ilias, holt er den mythischen Stoff vom trojanischen Krieg auf den Boden der Realität. Die grauenvollen 24 Stunden, die zwischen der Ilias und der Odyssee, der Heim- und Irrfahrt der Sieger liegen und die, warum auch immer, Homer ausspart und verschweigt, sind bei Euripides Thema. Bei ihm mutieren die Helden zu Schlächtern, die genauso traumatisiert scheinen wie die wehrlosen, aber nicht ganz unschuldigen Opfer. Wo Angst regiert, entsteht das Böse, als erlittenes Leid oder Gewalttat, Opfer und Täter sind zerstörte Seelen, denen Glaube oder Moral abhanden gekommen ist. Die Götter haben sich zurückgezogen. Es gibt keinen Dialog mehr mit den Menschen, keine ordnende göttliche Macht, keinen sinnvollen kosmischen Zusammenhang, dafür aber umso verzweifeltere Versuche, der menschlichen Katastrophe irgendeinen höheren Sinn abzugewinnen.

 

Als Warnung für die Zeitgenossen waren »Die Troerinnen« gemünzt: Athen stand kurz vor einer kolonialistischen Expedition nach Sizilien, die nur wenige Jahre später den Untergang des führenden griechischen Stadtstaats besiegelte. Als politisch-moralische Reflexion über Verantwortung, Wahrheit und Lüge oder Menschenwürde sind die Fragen, die Euripides aufwirft, für uns um nichts weniger gegenwärtig und drängend.

 

Regie: Karin Beier,

Bühne: Thomas Dreißigacker,

Kostüme: Maria Roers,

Musik: Jörg Gollasch,

Dramaturgie: Ursula Rühle

 

Es spielen: Lina Beckmann, Nikolaus Benda, Yorck Dippe, Robert Dölle, Rosemary Hardy, Sachiko Hara, Anja Laïs, Angelika Richter, Rosalba Torres Guerrero und Julia Wieninger

 

Musikerinnen: Silvia Bauer, Nora Krahl, Yuko Suzuki

 

Weitere Vorstellungen am 13., 15., 16., 18., 19. und 20. Januar

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑