Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
die troerinnen - ein antikenprojekt nach euripides - Deutsches Nationaltheater Weimardie troerinnen - ein antikenprojekt nach euripides - Deutsches...die troerinnen - ein...

die troerinnen - ein antikenprojekt nach euripides - Deutsches Nationaltheater Weimar

premiere 17. mai 2012 / 19.00 uhr / großes haus. -----

Troja ist gefallen. Alles liegt in Schutt und Asche. Die überlebenden Frauen warten am Strand darauf unter den griechischen Heerführern als Sklavinnen und Kriegstrophäen verlost zu werden.

Im Mittelpunkt steht Hekabe, die Königin von Troja, der alles genommen wurde: Mann, Kinder, die Stadt und die Krone. Ein Unglück übersteigt das nächste, ein Abgrund des Leids und der Sinnlosigkeit tut sich auf. Jede sinnvolle Ordnung scheint vernichtet. Auch Andromache, Kassandra, Helena, Klytaimnestra, Polyxena und viele weitere Frauen sind zur Beute geworden. Es bleibt ihnen nur zu klagen, ihre Erfahrungen der Überwältigung zum Ausdruck zu bringen. Aber wie soll man trauern angesichts dieses kaum aussprechbaren, unendlichen Leids? Was ist göttlicher Wille, was menschliche Verfügung?

 

Euripides stellt sich auf die Seite der Verliererinnen, ihren Schicksalen und ihrer Perspektive gibt er Raum. Die Frauen sind aber nicht nur die Leidenden und Leidtragenden, sondern sie werden zu Anklägerinnen gegen den Wahnsinn des Kriegs. Nur wenn eine Gesellschaft ihrer Toten gedenkt und Empathie mit den im physischen Kampf Unterlegenen aufbringen kann, ist es möglich, einen Prozess der Bewusstwerdung zu durchlaufen und geschichtliche Abläufe zu verarbeiten. Die immer wieder neu lesbaren und neu interpretierbaren Mythen helfen beim Verständnis, denn sie sind Voraussetzungen aller Kultur. Die große Frage, die sich seit den Troerinnen von 415 v. Chr. bis heute stellt, ist, mit welchen Mitteln können wir die zerstörerische Logik von Gewalt und Gegengewalt, von Unrecht und Rache durchbrechen?

 

Konstanze Lauterbach, die für ihr choreographisches und bildmächtiges Theater bekannt ist, folgt in ihrem Antikenprojekt den Schicksalen der einzelnen Frauenfiguren. Dabei interessiert sie sich nicht nur für deren Strategien im Überlebenskampf, sondern führt auch vor Augen, welchen Preis Andromache, Kassandra, Hekabe, Helena, Polyxena und Klytaimnestra bezahlt haben.

 

mit rosemarie deibel, jeanne devos, caroline dietrich, ulrike knobloch, nina mariel kohler, ...........

roswitha marks, ute springer, anette straube, rahel weiss, elke wieditz und thomas büchel ..........

 

regie konstanze lauterbach

bühne fabian lüdicke.

kostüme karen simon

musik achim gieseler

dramaturgie bettina schültke

 

weitere vorstellungen:

sonntag, 27. mai 2012 / 19.00 uhr / großes haus

sonntag, 17. juni 2012 / 16.00 uhr / großes haus

mittwoch, 27. juni 2012 / 19.30 uhr / großes haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑