Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im Schauspielhaus ZürichDIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im...DIE SCHÖNSTEN...

DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 20.3.2015, 20.15 Uhr, Schiffbau/Box. -----

Ausgehend von den schönsten Todesszenen in der Geschichte der Oper entwickelt Alvis Hermanis für das Schauspielhaus Zürich einen Abend über die Kunst und das Theater, auch über das Sterben, vor allem aber: über das Leben.

„In des Welt-Atems wehendem All – ertrinken, versinken, unbewusst – höchste Lust!“ – Isolde ertrinkt mit der Vision im Tode mit ihrem Geliebten wiedervereint zu werden, Tosca stürzt sich in die Tiefe, Carmen wird vom eifersüchtigen José erstochen, Alfredo kommt zu spät: seine todkranke Geliebte Violetta stirbt in seinen Armen …

 

Nirgendwo wird so schön und virtuos gestorben wie in der Oper. Liebeswahn, Welt-schmerz, Todessehnsucht, aber auch Missgunst, Eifersucht und kriminelle Energien sind es, die Opernhelden ins Verderben und letztlich in den Tod stürzen. Dass dabei atemberaubend schön gesungen wird, ist Leiden und Trost zugleich.

 

Alvis Hermanis, 1965 in Riga geboren, leitet seit 1997 das Neue Theater Riga, ein zeitgenössisches Repertoiretheater. Seit einigen Jahren arbeitet er auch ausserhalb Lettlands, u.a. bei den Salzburger Fest-spielen, an der Opéra de la Monnaie in Brüssel, an der Komischen Oper Berlin sowie an der Berliner Staatsoper. Am Schauspielhaus Zürich waren von Alvis Hermanis „Brennende Finsternis“, „Väter“, „Der Idiot. Anfang des Romans“ und zuletzt „Die Geschichte von Kaspar Hauser“ (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2014) zu sehen.

 

DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN

IN DER GESCHICHTE DER OPER

von Alvis Hermanis

Regie Alvis Hermanis

Bühne und Kostüme Alvis Hermanis

Licht Ginster Eheberg

Dramaturgie Andrea Schwieter

 

Mit:

Hilke Altefrohne

Gottfried Breitfuss

Rita von Horváth

Isabelle Menke

Friederike Wagner

Milian Zerzawy

Jirka Zett

 

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box

21. März, 20.15 Uhr

1./ 2./ 8./ 10./ 11./ 14./ 16. April, jeweils 20.15 Uhr

6./ 19. April, jeweils 19.15 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

 

Bei einem Alvis Hermanis-Schwerpunkt werden im April zwei weitere Arbeiten des lettischen Regisseurs in der Schiffbauhalle gezeigt: Die Münchner Kammerspiele gastieren mit SPÄTE NACHBARN, das Jaunais Rīgas teātris (Neue Theater Riga) aus Lettland mit BLACK MILK.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ANDORRA IST ÜBERALL - "Der Weg zurück" von Dennis Kelly im Kammertheater STUTTGART

Der britische Dramatiker Dennis Kelly entwirft hier ein radikales Gedankenexperiment. In einem satirisch überspitzten Zukunftsszenario werden fünf Generationen im Rahmen einer Familiengeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLICHTE INNIGKEIT - Live-Stream: Bayerisches Staatsorchester beim George-Enescu-Festival im Sala Palatului/BUKAREST

Dies war ein besonderes Gastspiel beim George-Enescu-Festival in Bukarest. Zu Beginn spielte das Bayerische Staatsorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski das Vorspiel zu Richard Wagners Oper…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOLLENDET RUNDES KLANGBILD - Bach-Kantaten in der Stiftskirche Herrenberg mit der Gaechinger Cantorey

Unter dem vielsagenden Motto "Die zehn Gebote" interpretierte die Gaechinger Cantorey unter der inspirierenden Leitung von Hans-Christoph Rademann die beiden Kantaten "Lobe den Herrn, meine Seele" BWV…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑