Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im Schauspielhaus ZürichDIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im...DIE SCHÖNSTEN...

DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN IN DER GESCHICHTE DER OPER von Alvis Hermanis im Schauspielhaus Zürich

Premiere: Freitag, 20.3.2015, 20.15 Uhr, Schiffbau/Box. -----

Ausgehend von den schönsten Todesszenen in der Geschichte der Oper entwickelt Alvis Hermanis für das Schauspielhaus Zürich einen Abend über die Kunst und das Theater, auch über das Sterben, vor allem aber: über das Leben.

„In des Welt-Atems wehendem All – ertrinken, versinken, unbewusst – höchste Lust!“ – Isolde ertrinkt mit der Vision im Tode mit ihrem Geliebten wiedervereint zu werden, Tosca stürzt sich in die Tiefe, Carmen wird vom eifersüchtigen José erstochen, Alfredo kommt zu spät: seine todkranke Geliebte Violetta stirbt in seinen Armen …

 

Nirgendwo wird so schön und virtuos gestorben wie in der Oper. Liebeswahn, Welt-schmerz, Todessehnsucht, aber auch Missgunst, Eifersucht und kriminelle Energien sind es, die Opernhelden ins Verderben und letztlich in den Tod stürzen. Dass dabei atemberaubend schön gesungen wird, ist Leiden und Trost zugleich.

 

Alvis Hermanis, 1965 in Riga geboren, leitet seit 1997 das Neue Theater Riga, ein zeitgenössisches Repertoiretheater. Seit einigen Jahren arbeitet er auch ausserhalb Lettlands, u.a. bei den Salzburger Fest-spielen, an der Opéra de la Monnaie in Brüssel, an der Komischen Oper Berlin sowie an der Berliner Staatsoper. Am Schauspielhaus Zürich waren von Alvis Hermanis „Brennende Finsternis“, „Väter“, „Der Idiot. Anfang des Romans“ und zuletzt „Die Geschichte von Kaspar Hauser“ (eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2014) zu sehen.

 

DIE SCHÖNSTEN STERBESZENEN

IN DER GESCHICHTE DER OPER

von Alvis Hermanis

Regie Alvis Hermanis

Bühne und Kostüme Alvis Hermanis

Licht Ginster Eheberg

Dramaturgie Andrea Schwieter

 

Mit:

Hilke Altefrohne

Gottfried Breitfuss

Rita von Horváth

Isabelle Menke

Friederike Wagner

Milian Zerzawy

Jirka Zett

 

Weitere Vorstellungen im Schiffbau/Box

21. März, 20.15 Uhr

1./ 2./ 8./ 10./ 11./ 14./ 16. April, jeweils 20.15 Uhr

6./ 19. April, jeweils 19.15 Uhr

Weitere Vorstellungen sind in Planung.

 

Bei einem Alvis Hermanis-Schwerpunkt werden im April zwei weitere Arbeiten des lettischen Regisseurs in der Schiffbauhalle gezeigt: Die Münchner Kammerspiele gastieren mit SPÄTE NACHBARN, das Jaunais Rīgas teātris (Neue Theater Riga) aus Lettland mit BLACK MILK.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑