Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE RÄUBER nach Friedrich Schiller - Thalia Theater Hamburg DIE RÄUBER nach Friedrich Schiller - Thalia Theater Hamburg DIE RÄUBER nach...

DIE RÄUBER nach Friedrich Schiller - Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 11. Oktober um 20 Uhr im Thalia Theater

B-Premiere am 12. Oktober um 19 Uhr im Thalia Theater

 

Karl und Franz sind zwei ungleiche Brüder. Franz, der zweitgeborene, entbehrt alles, was der ältere besitzt: die Liebe eines Vaters, einer Frau, ein Erbe.

Franz aber will Herr sein. Das „Böse“ zu wollen heißt, sich Karls Welt gewaltsam anzueignen. Und ihm gelingt, Karl dem väterlichen Schutzraum zu entreißen. Anders als Franz aber erstrebt Karl jetzt das „Gute“: Mit aller Kraft will er die Welt bekämpfen, die ihn willkürlich, voller Kälte schutzlos gemacht hat. Ohne dass er es von vornherein weiß: sein Feind ist Franz, seine Verheißung, das „Franzische“ aus der Welt zu vertreiben.

 

Die Fragen „Wer will, wer muss ich sein?“, fundamentaler noch: „Wer bin ich?“ aber sind Fragen, die Franz wie Karl betreffen. Ihre gemeinsame Wurzel ist schließlich, ohne Vater zu sein. Ihr verzweifeltes Sehnen nach Zugehörigkeit, einem Projekt, einer Identität treibt sie ins Extreme, im Begehren, einer teilnahmslosen, ihnen alles vorenthaltenen Welt sich als Stempel aufzudrücken.

 

Nicolas Stemann hat sich den ‚Räubern’ als einem Drama der schmerzhaften

Identitätssuche genähert. Wer ist es, der da spricht, wenn angenommen

wird, dass die essentielle Erfahrung der Brüder ist, ihres Selbstverständnisses

beraubt zu sein? Wer ist dann Karl? Wer ist Franz? Bzw. was ist Franz, was Karl? Und wo ist die Position Schillers in diesem Vexierspiel? Wo die unsere?

 

Regie Nicolas Stemann Bühne Stefan Mayer Kostüme Esther Bialas

Musik Thomas Kürstner, Sebastian Vogel Video Claudia Lehmann Dramaturgie

Benjamin von Blomberg

 

Es spielen Christoph Bantzer, Maren Eggert, Philipp Hochmair, Daniel

Hoevels, Felix Knopp, Peter Maertens, Katharina Matz, Alexander Simon

 

Weitere Vorstellungen am 14. | 16. und 30. Oktober, jeweils um 20 Uhr

Eintritt Premiere Euro 62 | 52 | 41,50 | 25 | ermäßigt Euro 12,50

Karten 040. 32 81 44 44 | www.thalia-theater.de

 

Koproduktion mit den Salzburger Festspielen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑