Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt - Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt - Hessisches Staatstheater Wiesbaden"Die Physiker" von...

"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt - Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Premiere Donnerstag, 6. Juni 2013 I 19.30 Uhr I Kleines Haus. -----

In einer psychiatrischen Anstalt in der Schweiz passieren mysteriöse Morde an Krankenschwestern. Die Täter sind schnell gefunden: Albert Einstein, Isaac Newton und Johann Wilhelm Möbius, die dort als Patienten einsitzen.

Wirklich verrückt aber ist keiner dieser drei. Der Physiker Möbius hat eine Formel entdeckt, deren Anwendung die Welt in den Abgrund stürzen könnte, und nur hinter den Mauern der Anstalt glaubt er seine Erkenntnisse sicher. Die Herren Einstein und Newton agieren unter Pseudonym und sind geheimdienstlich auf Möbius angesetzt. Größenwahnsinnig ist allerdings die Anstaltsleiterin Mathilde von Zahnd, und so kommt es am Ende dazu, dass den Herren der Ausstieg aus der Anstalt verwehrt wird, die fatale Formel aber ihren Weg antritt in Hände, die sie mit großer Sicherheit missbrauchen werden.

Seine Komödie Die Physiker schrieb Friedrich Dürrenmatt 1961 vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Die ungebrochene Begeisterung, die der Erforschung der Kernspaltung noch in den 1950er Jahren galt, begann zu bröckeln. Immer spürbarer wurden die Gefahren, die die neue Technologie mit sich brachte. Mittlerweile haben sich die Blöcke Ost und West aufgelöst, Krisenherde sind gewandert. Atomwaffen kamen nicht zum Einsatz, sind aber immer noch vorhanden. Und im vergangenen Jahr blickte die Welt entsetzt auf den Super-GAU in Fukushima. Die Frage nach den moralischen Grenzen wissenschaftlicher Forschung hat also weiterhin hohe Brisanz.

Seit 2010 ist Regisseur Hans-Ulrich Becker Professor für Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und zugleich Leiter dieses Studiengangs. Der gebürtige Frankfurter ging nach dem Studium und langjähriger freier Theaterarbeit als Regieassistent an das Bayerische Staatsschauspiel in München. Danach wurde er fester Regisseur in Aachen, dann in Heidelberg, später Oberspielleiter am Nationaltheater in Mannheim. Ab 1995 wurde er als Hausregisseur an das Staatstheater Stuttgart verpflichtet. Seit 2001 arbeitet er als freier Regisseur u.a. am Deutschen Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Bayerischen Staatstheater München, am Düsseldorfer Schauspielhaus, in Wien und Linz. Seine Inszenierungen von Gombrowicz Yvonne, die Burgunderprinzessin und Jerofejews Don Juan wurden zum Theatertreffen nach Berlin eingeladen. 2004 nahm Hans-Ulrich Becker einen Ruf an die Folkwang Hochschule an und wurde Professor für Praktische Theaterarbeit. Unter der Intendanz von Manfred Beilharz inszenierte er in der Spielzeit 2002/2003 am Staatstheater Wiesbaden die Erstaufführung von Die Sünde, die man nicht beim Namen nennen darf… nach einer Romanvorlage von Roberto Arlt.

Inszenierung Hans-Ulrich Becker

Bühne Alexander Müller-Elmau

Kostüme Werner Fritz

Musik Frank Rosenberger

Dramaturgie Barbara Wendland

Mit: Monika Kroll (Mathilde von Zahnd), Achim Buch (Johann Wilhelm Möbius), Michael Günther Bard (Herbert Georg Beutler, genannt Newton), Lars Wellings (Ernst Heinrich Ernesti, genannt Einstein), Benjamin Krämer-Jenster (Richard Voß, Kriminalinspektor), Viola Pobitschka (Schwester Monika Stettler), Jörg Zirnstein (Oberschwester Marta Boll), Wolfgang Böhm (Oberpfleger Uwe Sievers)

Weitere Vorstellungen: 12., 21., 29. Juni, 4. und 6. Juli, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche