Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lächerliche Finsternis" nach einem Hörspiel von Wolfram Lotz im Theater Bern"Die lächerliche Finsternis" nach einem Hörspiel von Wolfram Lotz im Theater..."Die lächerliche...

"Die lächerliche Finsternis" nach einem Hörspiel von Wolfram Lotz im Theater Bern

PREMIERE Mi, 11. Mai 2016 | 19:30 Uhr, Vidmar 2. -----

Hauptfeldwebel Pellner und der Gefreite Dorsch fahren mit einem Patrouillenboot den Hindukusch hoch. Sie sind auf der Suche nach einem abtrünnigen Oberstleutnant, der sich im Urwald verschanzt hat und von da aus regelmässig über Funk andere im Krisengebiet stationierte Soldaten in den Wahnsinn treibt.

Wer nun glaubt zu wissen, dass der Hindukusch ein Gebirge und kein Fluss ist, sollte sich an dieser Stelle die Frage stellen, auf welcher Grundlage er dieses Wissen behauptet. Denn natürlich können wir uns diese Szene trotz der vermeintlichen Ungenauigkeit genau vorstellen, weil wir sie aus Coppolas Apocalypse Now kennen. Und so ist das Krisengebiet, durch das uns die beiden Soldaten führen, ein Verschnitt sämtlicher medialer Darstellungen der weltweit vor sich hin schwelenden Bürgerkriege im Kongo, in Afghanistan oder im Sudan, die dank dem globalen Handel mit Rohstoffen und Hilfsgütern

nie ganz beendet werden. Wir begegnen somalischen Piraten und italienischen Blauhelmsoldaten und begeben uns in die Tiefen des Urwalds, wo wir seit jeher – potenziert durch lähmende Hitze und quälende Mücken – sämtliche Abgründe der menschlichen Seele vermuten.

 

Die lächerliche Finsternis von Wolfram Lotz ist seit seiner Uraufführung 2014 eines der meistgespielten Stücke im deutschsprachigen Raum, weil es einfach – wie Egbert Tholl in der Süddeutschen Zeitung lapidar feststellt – «saugut» ist. Denn «es gibt auf dem Theater ein Unwohlsein und bei Lotz ist es klug und lustig, böse.»

 

Regisseur Mario Matthias wurde 1984 in der Lutherstadt Wittenberg geboren. Er absolvierte ein Studium der Theater- und Medienwissenschaft, Germanistik und Japanologie in Erlangen. Während des Studiums folgten Regie- und Dramaturgiehospitanzen u.a. an den Staatstheatern Schwerin und Nürnberg. Weiterhin inszenierte er Texte und Stücke etwa von Brecht, Wilde, Büchner, Strindberg und Norén. Mario Matthias beendete sein Studium mit einer Magisterarbeit zum Thema Schauspieler und Zuschauer zwischen Dramatik und Postdramatik am Beispiel ausgewählter Arbeiten von Birgit Minichmayr. In der Spielzeit 2011.2012 war er Regieassistent am Theater Lübeck. Seit der Spielzeit 2012.2013 ist Mario Matthias Regieassistent am Konzert Theater Bern. Hier bereits Regiearbeiten Neil LaButes Tief in einem dunklen Wald und Arno Camenischs UA von fred und Franz.

 

Regie Mario Matthias –

Bühne Konstantina Dacheva -

Kostüme Anouk Bonsma

Musikalische Beratung Patrik Zeller –

Dramaturgie Franziska Ruoss

 

Oliver Pellner Jonathan Loosli

Stefan Dorsch Lukas Hupfeld

Ultimo Michael Pussi, Tofdau,

Bojan Stojkovic, Wolfram Lotz Mariananda Schempp

Lodetti, Reverend Lyle Carter, Karl Deutinger David Berger

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑