Ans Festland zurückgekehrt, werden die drei Offiziere aufgrund ihres widersprüchlichen und rätselhaften Berichts wegen Mordes angeklagt.
Ein echter Kriminalfall auf der Opernbühne, der im Jahre 1900 auf einer schottischen Insel tatsächlich stattgefunden hat.
Peter Maxwell Davies verarbeitet ihn in seiner 1979 entstandenen Kammeroper und schafft eine mystische Stimmung zwischen Realität und Vision. Vielleicht, weil er selbst auf einer schottischen Insel lebt, kann der 1934 geborene Komponist so eindringlich die extremen Erfahrungen seiner Protagonisten nachzeichnen, die monatelange Isolation und die Naturgewalten, denen sie ausgeliefert sind.
Nachdem in den vergangenen beiden Spielzeiten bereits die Schauspielproduktion des Stadttheaters «Die Entdeckung der Langsamkeit» nach Sten Nadolny zu Gast im Deutschen Schiffahrtsmuseum war, zeigt nun erstmals das Musiktheater eine Produktion in dieser maritimen Kulisse. Ausstatter Okarina Peter und Timo Dentler gestalten die Szenerie vor der bereits vorhandenen Kulisse einer alten, in der Weser gesunkenen Kogge.
Intendant Ulrich Mokrusch zeigt mit «Der Leuchtturm» seine dritte Inszenierung am Stadttheater Bremerhaven, nach «Buddenbrooks» und dem Drei-Sparten-Projekt «The Fairy Queen / Ein Sommernachtstraum».
Musik und Libretto von Peter Maxwell Davies
Aufführung in deutscher Sprache
Musikalische Leitung Stephan Tetzlaff
Inszenierung Ulrich Mokrusch
Ausstattung Timo Dentler /
Okarina Peter
Dramaturgie Juliane Piontek
Sandy, Offizier 1 Thomas Burger
Blazes, Offizier 2 Peter Kubik
Arthur, Offizier 3 Andrey Telegin
Weitere Vorstellungen: 30.09.; 7., 9., 14., 21.10.; 13., 27.11.