Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE JUNGFRAU VON ORLEANS, Romantische Tragödie von Friedrich Schiller, Badisches Staatstheater KarlsruheDIE JUNGFRAU VON ORLEANS, Romantische Tragödie von Friedrich Schiller,...DIE JUNGFRAU VON...

DIE JUNGFRAU VON ORLEANS, Romantische Tragödie von Friedrich Schiller, Badisches Staatstheater Karlsruhe

PREMIERE 01.06.2017 KLEINES HAUS, 20:00. -----

Frankreich im 15. Jahrhundert. Franzosen, Engländer und Burgunder sind seit fast einhundert Jahren im Krieg. König Karl VII. hat die Lage nicht mehr unter Kontrolle, der Kampf scheint verloren. Da erscheint Johanna am Hof, eine junge Bauerstochter, die von sich selbst behauptet, in Gottes Auftrag die französischen Truppen zum Sieg führen zu können.

Und tatsächlich gewinnen sie mit ihr an der Spitze des Heeres Schlacht um Schlacht. Als sie jedoch den englischen Heerführer Lionel erblickt, sieht sie sich außer Stande, ihn zu töten. Indem sie die Liebe für sich entdeckt, beginnt sie an Gottes Auftrag zu zweifeln. Friedrich Schiller hat mit der Jungfrau von Orleans einen seiner facettenreichsten und widersprüchlichsten Bühnencharaktere geschaffen: Ist sie bloß ein naives Mädchen, das einem frommen Wahn erliegt, eine konsequente Märtyrerin oder eine Kämpferin in nur vorgeblich heiligem Auftrag? In Zeiten von neuen Glaubenskriegen und religiösem Fanatismus wird die Hauptfigur zur Zeitgenossin.

Juliane Kann studierte in Berlin Szenisches Schreiben an der Universität der Künste und anschließend Regie an der Hochschule „Ernst Busch“. Sie inszeniert u. a. in Oberhausen, Göttingen, Mainz, Braunschweig und Düsseldorf. Mit Kleists Prinz Friedrich von Homburg, einer Produktion des Staatstheaters Darmstadt, war sie 2015 zum Münchner Festival RADIKAL JUNG eingeladen. Jetzt arbeiten sie und ihr Team erstmals in Karlsruhe.

REGIE Juliane Kann

BÜHNE Vinzenz Gertler

KOSTÜME Josephin Thomas

MUSIK Daniel Freitag

LICHT Joachim Grüßinger

DRAMATURGIE Marlies Kink

THEATERPÄDAGOGIK Verena Lany

Karl der Siebente Sascha Tuxhorn

Königin Isabeau, seine Mutter Annette Büschelberger

Agnes Sorel, seine Geliebte Sithembile Menck

Philipp der Gute, Herzog von Burgund Jannek Petri

Graf Dunois, Bastard von Orleans Heisam Abbas

La Hire, ein königlicher Offizier Jens Koch

Talbot, Feldherr der Engländer Luis Quintana

Lionel, ein englischer Anführer Meik van Severen

Johanna, Tochter des Thibaut d'Arc, Paula Skorupa

Sonntag, 11.06., 19:00

Freitag, 23.06., 20:00

ZUM VORLETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT

Freitag, 07.07., 20:00

ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT

Freitag, 14.07., 20:00

WIEDERAUFNAHME SPIELZEIT 2017/18

Dienstag, 19.09.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche