Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Irre von Chaillot" von Jean Giraudoux - Württembergische Landesbühne Esslingen"Die Irre von Chaillot" von Jean Giraudoux - Württembergische Landesbühne..."Die Irre von Chaillot"...

"Die Irre von Chaillot" von Jean Giraudoux - Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere: Donnerstag, 10. April, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Das Szenario könnte nicht aktueller sein: Die Ressourcen werden knapp, eine kleine Elite reißt die Versorgung an sich, privatisiert sie und beabsichtigt den Gewinn durch die Gründung einer Aktiengesellschaft zu maximieren – mit äußerst florierendem Handel, denn es geht um ein universell einsetzbares Gut: Erdöl.

In einem Stadtteil von Paris treffen sich vier Geschäftsleute, um den Deal abzuschließen. Jemand mit viel Erfahrung hat den entscheidenden Tipp: Erdöl liege in bisher unerforschten Gebieten vor. In Städten wie Paris. In Vierteln wie diesem hier; ja, sogar genau unter diesen Mauern. Gegen ein paar politische Widerstände werde gleich um Mitternacht eine leichte Sprengladung helfen und die Argumente versiegen lassen. Noch niemals sei in Städten geschürft worden, der Erfolg und die Ausbeute dürften unermesslich sein. Aber plötzlich tritt eine Partei auf den Plan, die bisher unbeachtet blieb: Menschen des Viertels, die das Leben lieben wie es ist und wie es war, und nicht, wie es sein soll. Das ist eine ambivalente Einstellung, aber eine starke Waffe.

 

Die Königin dieser Bewegung ist Aurelie, genannt „Die Irre von Chaillot“. Plötzlich reißt die kreative Gruppe die Leine und sucht mit wirklich allen Mitteln ihren kleinen Flecken Erde zu verteidigen. Kaum zu glauben, dass diese Stückidee genau 71 Jahre alt ist. Jean Giraudoux hatte seine skurrile Komödie 1943 noch als Reaktion auf die Ohnmacht angesichts der deutschen Besetzung Frankreichs verfasst, nach einigen Jahrzehnten, die seine Fabel unaktuell werden ließen, brennt nun sein plötzlich wieder visionärer Stoff unter den Nägeln: hinsichtlich der Nachhaltigkeitsdebatte und in Anbetracht der Frage: Wer verwaltet die Zukunft?

 

Bearbeitung: Anna Katharina Winkler

 

Inszenierung: Anna Katharina Winkler

Ausstattung: Markus Wagner

Musik: Jonas Martin Schmid

Choreographie: Nadine Ehrenreich

 

Es spielen: Beatrice Boca, Nadine Ehrenreich, Anita Iselin (a. G.), Renate Winkler, Nils Thorben Bartling, Ulf Deutscher, Frank Ehrhardt, Nils Hillebrand, Natanaël Gaspard Lienhard (a. G.), Jürgen Lingmann (a. G.), Jonas Martin Schmid

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑