Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE HERMANNSSCHLACHT von Heinrich von KLeist im Wolfgang Borchert Theater MünsterDIE HERMANNSSCHLACHT von Heinrich von KLeist im Wolfgang Borchert Theater ...DIE HERMANNSSCHLACHT von...

DIE HERMANNSSCHLACHT von Heinrich von KLeist im Wolfgang Borchert Theater Münster

Premiere A | Donnerstag, 21. April 2011 | 20 Uhr

Premiere B | Samstag, 23. April 2011 | 20 Uhr. -----

Der Cheruskerfürst Hermann ist ein außergewöhnlicher Stratege: Realist und Idealist zugleich, spielt er den Römern überzeugend vor, sich mit ihnen verbünden zu wollen, um gemeinsam den verhaßten Suebenfürsten Marbod zu unterwerfen.

Sein tatsächlicher Plan zielt aber darauf ab, die Freiheit der Germanen als höchstes Gut zu bewahren – auch wenn es den Verlust von Heimat und Besitz nach sich zieht. Der römische Feldherr Varus stellt Hermann die "höchste Herrschergewalt in Deutschland" in Aussicht. Doch Instinkt und Intellekt sagen Hermann, daß auf das Wort der Römer kein Verlaß ist. Um seine politischen Ziele durchzusetzen, scheut Hermann auch nicht davor zurück, seine schöne Frau Thusnelda zur ahnungslosen Komplizin zu machen. Er treibt sie sehenden Auges in die Arme des römischen Legaten Ventidius. Gemeinsam mit Marbod bezwingt Hermann zur gleichen Zeit Varus und das römische Heer in der entscheidenden Schlacht im Teutoburger Wald: eine Schlacht, die zur vernichtenden Niederlage der Römer wurde und die Grenzen des deutschen Reiches verlagerte.

Kleists HERMANNSSCHLACHT ist Dichtung und Vorwegnahme eines politischen Programms, worin die unbedingte Hingebung ans Vaterland und der unbedingte Vernichtungswille des Feindes gepredigt werden.

Regisseurin Tanja Weidner spricht dem Werk klare gegenwärtige Bezüge zu: "Mittlerweile sind wir Arminius-Nachfolger alle Römer geworden. Und wer würde denn heute in ein ökonomisch wie kulturell weiterentwickeltes Land ziehen, die Gewohnheiten annehmen, die Sprache, das Aussehen, einen gehobenen Lebensstandard genießen und am Ende in seine 'barbarische Heimat' zurückgehen und gegen das Land, das uns zu einer ansehnlichen Karriere verholfen hat, militärisch vorgehen? Und dazu noch ohne eine religiös-fundamentalistische Motivation? Da wird eine Identifikation mit dem ersten großen 'Deutschen' anscheinend schwer, ohne unsere Ziele zu verraten. Denn das Völkische und Tümelnde lehnen wir ab, Entwicklung und Völkerverständigung befürworten wir. Mit den Römern können wir uns identifizieren. Mit ihren Augen gucken wir auf das Fremde der Germanen."

Anläßlich des Kleist-Jahres 2011, dem 200. Todestages des Dichters am 21. November, spielt das WBT seinen großen Fünfakter.

Tanja Weidner war jahrelange Assistentin von Claus Peymann und inszenierte unter anderem Anne Frank Tagebuch und Medea.Stimmen am Berliner Ensemble. Mit DIE HERMANNSSCHLACHT führt sie nach KIKI VAN BEETHOVEN [UA] bereits ihre zweite Regie am WBT.

Inszenierung | Tanja Weidner

Ausstattung | Daniel Reim

Musik | Benjamin Weidekamp

Mit | Sven Heiß [Hermann] | Sabrina vor der Sielhorst [Thusnelda] | Florian Bender [Ventidius] | Heiko Grosche [Thuiskomar / Varus / Eginhardt / Komar] | Anna Gaden [Selgar / Luitgar / Aristan / Cheruskischer Fremdenführer / Alraune / Gertrud /Sueve / Fust / Drei Römische Hauptmänner] | Jens Ulrich Seffen [Wolf / Marbod / Septimius]

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche