Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht im THEATER KOBLENZ"Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht im THEATER KOBLENZ"Die heilige Johanna der...

"Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht im THEATER KOBLENZ

Premiere am Samstag, den 25.April 2015 um 19:30 Uhr im Großen Haus. -----

Brecht verlegt die Handlung der „Heiligen Johanna der Schlachthöfe“ an die Fleischbörse Chicagos, wo infolge des weit entwickelten Kapitalismus die Widersprüche der Gesellschaft besonders deutlich werden.

Der Fleischfabrikant Pierpont Mauler ist durch die befreundeten Börsenbosse der Wall Street genau über die Entwicklung des Marktes informiert und weiß, wie er mit der sich zuspitzenden Überproduktionskrise umzugehen hat: Skrupellos schaltet er die Konkurrenz aus und zieht Profit aus der Baisse. Johanna Dark, eine Soldatin der Heilsarmee, sieht die von den Fleischfabriken ausgesperrten und hungernden Arbeiter und stößt auf der Suche nach den Gründen der Aussperrung auf Mauler. Vergeblich versucht er, Johanna für seine Sache zu instrumentalisieren. Auch die vor dem Konkurs stehenden Fleischfabrikanten und die Arbeiter und Gewerkschafter wollen Johannas Idealismus zu ihren Zwecken nutzen. Doch Johanna versagt im entscheidenden Moment, sie wird schließlich auch von den Armen verstoßen und geht auf den Schlachthöfen zugrunde, während der Kapitalismus ein neues Stadium verschärfter Ausbeutung erreicht hat. Johanna ist mit ihrem Idealismus gescheitert, sie erkennt: „Geredet hab ich auf allen Märkten und der Träume waren unzählige, aber den Geschädigten war ich ein Schaden, nützlich war ich den Schädigern.“

 

Ausgangspunkte für das „Johanna“-Drama sind zwei Stückfragmente Brechts, die bis 1924 zurückreichen, nämlich „Joe Fleischhacker“ und „Dan Drew“. Beide Stücke befassen sich mit der Börsenspekulation in den USA, beide sind also Stücke über Geschäfte und Geschäftsleute. Eine weitere Vorgeschichte für die „Heilige Johanna“, unabhängig von den Wirtschaftsdramen, liefern die so genannten „Heilsarmee“-Stücke: „Der Brotladen“ und ein fälschlicherweise Brecht zugeschriebenes Stück „Happy End“, das tatsächlich von Elisabeth Hauptmann stammt. Die Urfassung der „Heiligen Johanna“ beweist deutlich, wie Brecht die Hauptfiguren Mauler (der zunächst wie in „Happy End“ Cracker heißt) und Johanna aus Elisabeth Hauptmanns Werk „herausentwickelt“, zunächst ohne Bezug auf Schiller oder Shaw und auch ohne Andeutung des Jeanne-d’Arc-Stoffes, der erst in einer zweiten Arbeits- und Umarbeitungsphase erfolgte. Entstanden in den Jahren 1929-30, wurde das Stück erst nach Brechts Tod im Jahr 1959 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg in der Regie von Gustaf Gründgens uraufgeführt.

 

Inszenierung: Matthias Fontheim

Bühnenbild und Kostüme: Stefan Heyne

Dramaturgie: Juliane Wulfgramm

 

Mit: Raphaela Crossey, Ks. Claudia Felke, Jana Gwosdek, Wolfram Boelzle, Marcel Hoffmann, Christof Maria Kaiser, Ian McMillan, Jona Mues, David Prosenc, Reinhard Riecke

 

Werkeinführung 30 Minuten vor jeder Vorstellung im Oberen Foyer

 

Weitere Vorstellungen:

29./ 30. April; 12./ 18./ 21./ 23./ 29./ 31. Mai; 04./ 07./ 09./ 29. Juni

 

Kontakt, Karten und Informationen:

Theaterkasse im FORUM CONFLUENTES, Zentralplatz 1, täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, Tel.: (0261) 129 2840 & 129 2841

Internet: www.theater-koblenz.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑