Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE von Bertolt Brecht im Schauspielhaus ZÜrichDIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE von Bertolt Brecht im Schauspielhaus...DIE HEILIGE JOHANNA DER...

DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE von Bertolt Brecht im Schauspielhaus ZÜrich

Premiere: Samstag, 29.9.2012, 20 Uhr, Pfauen. -----

Der Fleischkönig Pierpont Mauler (gespielt von Markus Scheumann) kontrolliert dank Insidertipps Chicagos Viehbörse. An ihn gerät Johanna Dark (Yvon Jansen), eine Heilsarmeesoldatin der „Schwarzen Strohhüte“, die an das Gute in jedem Menschen glaubt und in der Armut der Arbeiter den Grund allen Unglücks erkennt.

Bertolt Brecht schrieb DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE 1929/30 vor dem Hintergrund der grossen Weltwirtschaftskrise, angelehnt an Friedrich Schiller und Karl Marx. Börsenspekulationen prägen das Geschehen an Chicagos Viehbörse. Der Fleischkönig Pierpont Mauler, der durch Insidergeschäfte die Börse kontrolliert und dadurch den Markt künstlich zu regulieren vermag, spielt mit dem Gedanken, sich aus dem „blutigen“ Geschäft zurückzuziehen. Um für seine Anteile einen angemessenen Preis zu erzielen, will er zunächst aber seinen Konkurrenten Lennox niederringen – mit fatalen Folgen für die Arbeiter der Fleischfabriken.

Johanna Dark, eine Heilsarmeesoldatin der „Schwarzen Strohhüte“ macht sich auf, den entlassenen und hungernden Arbeitern zu helfen und wendet sich schliesslich an Mauler. Dieser will sie von der Schlechtigkeit der Armen überzeugen – doch Johanna glaubt an das Gute in jedem Menschen und erkennt in der Armut der Arbeiter den Grund allen Unglücks. Als sich kurze Zeit später das Blatt an der Börse wieder wendet und Mauler durch Niedriglöhne seine Monopolstellung am Fleischmarkt

zu festigen sucht, bahnt sich ein Generalstreik der Arbeiter an. Johanna solidarisiert sich mit ihnen – doch sie vermag die Katastrophe nicht zu verhindern.

Bertolt Brecht schrieb „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ 1929/30 zur Zeit der Massenarbeitslosigkeit und vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise, wobei ihm Friedrich Schillers „Die Jungfrau von Orléans“ als Vorbild und Reibungsfläche diente und auch seine intensive

Beschäftigung mit Karl Marx’ „Das Kapital“ in seine Überlegungen zum Stück mit einfloss. Der Text wurde 1932 in einer gekürzten Hörspielfassung von Radio Berlin ausgestrahlt, zur Uraufführung am Schauspielhaus Hamburg kam es aufgrund der politischen Situation erst 1959, drei Jahre nach Brechts Tod.

Sebastian Baumgarten, 1969 in Ostberlin geboren, studierte Opernregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Seit 1992 arbeitet Baumgarten sowohl als Schauspiel- als auch als Opernregisseur u.a. in Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, Zürich, Kopenhagen sowie an der

Dresdner Semperoper. Von 1999 bis 2002 war er Oberspielleiter für Musiktheater am Staatstheater Kassel und von 2003 bis 2005 Chefregisseur am Meininger Theater. Für seine „Orest“-Inszenierung 2006 an der Komischen Oper Berlin wählten ihn die Kritiker der Zeitschrift „Opernwelt“

zum Regisseur des Jahres. An der Semperoper Dresden brachte Baumgarten u.a. 2007 Brittens „Peter Grimes“ auf die Bühne. 2011 eröffnete er mit Wagners „Tannhäuser“ die 100. Bayreuther Festspiele. Am

Schauspielhaus Zürich inszenierte er in der Spielzeit 2010/11 „Die Affäre Rue de Lourcine“ von Eugène Labiche.

DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE

von Bertolt Brecht

Regie Sebastian Baumgarten

Bühne Thilo Reuther

Kostüme Jana Findeklee, Joki Tewes

Musik Jean-Paul Brodbeck

Video Stefan Bischoff

Licht Gerhard Patzelt

Dramaturgie Andrea Schwieter

Mit:

Johanna Dark Yvon Jansen

Mauler Markus Scheumann

Cridle Jan Bluthardt

Graham Lukas Holzhausen

Slift Carolin Conrad

Frau Luckerniddle Isabelle Menke

Gloomb Samuel Braun

Paulus Snyder Sean McDonagh

Mulberry/Arbeiterführer Gottfried Breitfuss

Martha Alejandra Cardona

Live-Piano Jean-Paul Brodbeck

Weitere Vorstellungen im Pfauen:

1./ 10./ 11./ 16./ 19./ 23./ 28./ 29. Oktober, 20 Uhr

7./14. Oktober, 15 Uhr

Weitere Vorstellungen im November und Dezember sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche