Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Guten" von Rebekka Kricheldorf im Stadttheater Fürth"Die Guten" von Rebekka Kricheldorf im Stadttheater Fürth"Die Guten" von Rebekka...

"Die Guten" von Rebekka Kricheldorf im Stadttheater Fürth

Premiere: 2. Mai 2024, 20.00 Uhr

Ob nachhaltig-ethisch, miteinander-empathisch oder sustainable-green – die antiken Kardinaltugenden Justitia, Temperantia, Fortitudo und Prudentia ziehen Bilanz über ihre Popularität im 21. Jahrhundert. Zunächst sieht alles recht passabel aus: Die Menschen haben sich gemausert, demonstrieren für das Klima, respektieren sich, treten für einander ein – im Krieg wie auch im Frieden.

 

Copyright: Thomas Langer

Aber! So schnell können die vier weiblich gelesenen Allegorien über den Stellenwert von Gerechtigkeit, Mäßigung, Mut und Weisheit nicht verhandeln, werden sie von Zufall und Kontext überrascht. Warum müssen bei allen positiven Entwicklungen die Guten oftmals früher sterben als die Bösen. Und was ist überhaupt dieses ominöse Gutmenschentum, das damoklesartig über dem Status Quo prangt?

Rebekka Kricheldorf beäugt in ihrem humorvollen Gesellschaftsdrama „Die Guten“ auf satirische Weise unser (a)soziales Handeln und stellt fest, dass aktuelle Normvorstellungen so komplex sind, dass selbst die Tugenden in Selbsterklärungsnöte kommen. Kricheldorf war Hausautorin am Nationaltheater Mannheim und Theaterhaus Jena. Sie schreibt Auftragswerke für Theater und erhielt den Verleger- und Publikumspreis des Heidelberger Stückemarkts, Kleist- und Schiller-Förderpreis sowie den Kasseler Preis für Komische Literatur. „Die Guten“ wurde im Rahmen von Remmidemmi, das Widerstandsfestival 2022, uraufgeführt.

Produktion Stadttheater Fürth
Inszenierung: Anna Tenti

mit Hannah Candolini, Sunna Hettinger, Boris Keil, Daniel Warland

Weitere Termine:
3. bis 11. Mai 2024, 20.00 Uhr
➔  Kulturforum Fürth, Große Halle

Aber! So schnell können die vier weiblich gelesenen Allegorien über den Stellenwert von Gerechtigkeit, Mäßigung, Mut und Weisheit nicht verhandeln, werden sie von Zufall und Kontext überrascht. Warum müssen bei allen positiven Entwicklungen die Guten oftmals früher sterben als die Bösen. Und was ist überhaupt dieses ominöse Gutmenschentum, das damoklesartig über dem Status Quo prangt?

Rebekka Kricheldorf beäugt in ihrem humorvollen Gesellschaftsdrama „Die Guten“ auf satirische Weise unser (a)soziales Handeln und stellt fest, dass aktuelle Normvorstellungen so komplex sind, dass selbst die Tugenden in Selbsterklärungsnöte kommen. Kricheldorf war Hausautorin am Nationaltheater Mannheim und Theaterhaus Jena. Sie schreibt Auftragswerke für Theater und erhielt den Verleger- und Publikumspreis des Heidelberger Stückemarkts, Kleist- und Schiller-Förderpreis sowie den Kasseler Preis für Komische Literatur. „Die Guten“ wurde im Rahmen von Remmidemmi, das Widerstandsfestival 2022, uraufgeführt.

Produktion Stadttheater Fürth
Inszenierung: Anna Tenti

mit Hannah Candolini, Sunna Hettinger, Boris Keil, Daniel Warland

Weitere Termine:
3. bis 11. Mai 2024, 20.00 Uhr
➔  Kulturforum Fürth, Große Halle

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑