Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Die Grossherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach im Theater Hagen„Die Grossherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach im Theater Hagen„Die Grossherzogin von...

„Die Grossherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach im Theater Hagen

Premiere am 12. Januar 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Als die lebenslustige Großherzogin sich in einen einfachen Soldaten verliebt, gerät der (fiktive) Kleinstaat Gerolstein gehörig in Aufruhr. Im Handumdrehen befördert die adlige Dame den Gefreiten Fritz zum General und Oberbefehlshaber ihrer Armee.

Sehr zum Verdruss der Männer, die bis dahin die Geschicke des Herzogtums gelenkt haben: General

Bumm und Baron Puck. Dabei haben die überhaupt nur deswegen einen Krieg angezettelt, damit die Landesherrin beschäftigt ist und keine Zeit findet für etwaige Liebschaften. Den Prinzen Paul soll sie heiraten, der schon lange um sie wirbt. Doch sie will partout den Fritz in seiner schmucken Uniform. Dass der nicht daran denkt, für die kapriziöse Laune der Großherzogin seine Verlobte Wanda sitzenzulassen, steht auf einem anderen Blatt.

 

Wie Offenbach auf höchst amüsante Weise eine verkrustete politische Klasse bloßstellt, in der alle hemmungslos nur auf den Vorteil bedacht sind, macht deutlich: Das fiktive „Gerolstein“ ist von hohem Wiedererkennungswert, damals wie heute. Offenbach, der „Mozart von Paris“, schuf mit diesem Werk ein eigenes Genre: Die „Offenbachiade“ wurde zeitweilig zum Synonym für Operetten schlechthin, oder jedenfalls die besten des Fachs. Besondere Merkmale: Ein geistreiches Libretto und ebensolche Musik, mitreißende Couplets und Chöre voller Witz und Charme und, bei aller Virtuosität des auch mal rasanten Tempos, emotionsgeladen und bewegend.

 

Operette in drei Akten

Musik von Jacques Offenbach

Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Deutsche Fassung des theaterhagen unter Verwendung der Übersetzungen von

Michael Quast / Rainer Dachselt und Bettina Bartz

 

Musikalische Leitung: Steffen Müller-Gabriel;

Inszenierung: Roman Hovenbitzer;

Choreographie: Ricardo Fernando;

Bühnenbild: Hermann Feuchter;

Kostüme: Anna Siegrot

 

Mit: Ks. Horst Fiehl, Richard van Gemert, Dagmar Hesse, Maria Klier, Jeffery Krueger, Andreas Lettowsky, Tillmann Schnieders, Tanja Schun, Rainer Zaun

 

philharmonisches orchesterhagen; Opernchor und Extrachor des theaterhagen; balletthagen

 

Nächste Vorstellungen am 18./ 25.1., 3.2. (15.00 Uhr), 15./ 24.2. (15.00 Uhr), 13./ 16./ 28.3., 4.4., 12.5. (18.00 Uhr), 2.6. (18.00 Uhr) / 12.6. sowie 2.7.2013 – jeweils um 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑