Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Grossherzogin von Gerolstein" in Erfurt"Die Grossherzogin von Gerolstein" in Erfurt"Die Grossherzogin von...

"Die Grossherzogin von Gerolstein" in Erfurt

Premiere Sa, 14. Januar 2006, 19.30 Uhr, Theater Erfurt, Großes Haus:

Jacques Offenbach:" Die Großherzogin von Gerolstein"

"Opéra-bouffe en trois actes et quatre tableaux",

Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy (UA Paris 1867)

(in deutscher Sprache)

 

Die Großherzogin eines winzigen Landes ist gelangweilt von ihrem Amt und von den Männern ihres Hofes. Da stachelt ihr ehrgeiziger Minister Baron Puck sie vorsichtshalber zu einem Krieg an. Das Schöne daran sind, befindet die Großherzogin, die strammen Soldaten, vor allem Rekrut Fritz. Damit er ihre Gefühle erwidern kann, befördert sie ihn zum Hauptmann, zum Oberst, schließlich zum General und überreicht ihm sogar den ruhmreichen Säbel ihres Vaters. Fritz macht alsbald das abgesetzte Militär lächerlich und besiegt die Feinde ganz unblutig mit Wein. Begreiflich, dass bei Hofe Unmut, Neid und Eifersucht überzukochen drohen. Fritz, der nur Augen für seine Wanda hat, begreift nicht, wie er seine Dankbarkeit zu zeigen hat. Da lässt sich die Großherzogin für einen Mordplan der Neider begeistern, der die Welt wieder so herstellen soll, wie sie schon immer war. Schließlich begnadigt sie ihn doch: Man solle ihm lieber seine Hochzeitsnacht mit Wanda verübeln. So wird Fritz gezwungen, mitten in der Nacht das Heer erneut gegen den Feind zu führen. Fehlalarm, er wird in einen Hinterhalt gelockt, wo ihn Prügel erwartet. Als er zerfetzt zurückkehrt, wird er – so einer darf nicht General sein – flugs wieder degradiert, was ihn sehr erleichtert. So bleibt die heißblütige Großherzogin erfolglos und muss sich anderweitig trösten.

 

Die Großherzogin von Gerolstein ist die Offenbachiade schlechthin – Spiegel menschlicher Verhaltensweisen aller Zeiten und Länder, ein einziges Hohnlachen über Kriegstreiberei, Willkür der Mächtigen, Speichelleckertum und ein hohles "Früher war alles besser".

 

Inszeniert vom Erfolgs-Team der Pagliacci bei den DomStufen Festspielen 2004:

Musikalische Leitung: Lorenz Aichner

Regie: Gérard Demierre

Ausstattung: Gilbert Maire/Romaine Fouchère

Chor: Andreas Ketelhut

Choreographie: Patrik Pavlik

Besetzung:

Elvira Soukop (Die Großherzogin), Susanne Rath (Wanda), Peter Umstadt (Fritz), Jörg Rathmann (Baron Puck), Thomas Stückemann (Prinz Paul), Andreas Mitschke (General Boum), Máté Sólyom-Nagy (Baron Grog), Thomas Briesemeister (Népomuc), Yvonne Karg (Iza), Christine Besel (Olga), Corina Krücken (Amélie), Utta Meyer (Charlotte)

 

Premiere:

Sa, 14. Januar 2006, 19.30 Uhr, Großes Haus

Weitere Termine:

So, 22.01.2006, 15.00 Uhr - So, 29.01.2006, 15.00 Uhr

Fr, 03.02.2006, 19.30 Uhr - Mi, 01.03.2006, 19.30 Uhr

Sa, 11.03.2006, 19.30 Uhr - Fr, 17.03.2006, 19.30 Uhr

Sa, 06.05.2006, 19.30 Uhr - So, 14.05.2006, 19.30 Uhr

So, 21.05.2006, 18.00 Uhr - Sa, 27.05.2006, 19.30 Uhr

 

Begleitveranstaltungen:

Werkeinführung: So, 08.01.2006, 20.00 Uhr, Großes Haus (freier Eintritt)

 

Soirée: Das Theater des Jacques Offenbach

Sa, 25.02.2006, 20.00 Uhr, Studio (freier Eintritt)

 

Karten-Service: (0361) 22 33 155 (täglich von 10 bis 18 Uhr)

Online-Karten: www.theater-erfurt.de (Menü SERVICE)

E-Mail: info@theater-erfurt.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑