Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Fledermaus" von Johann Strauss im Theater Erfurt"Die Fledermaus" von Johann Strauss im Theater Erfurt"Die Fledermaus" von...

"Die Fledermaus" von Johann Strauss im Theater Erfurt

Premiere So, 12. Dezember 2010, 18 Uhr, Großes Haus

Gabriel von Eisenstein muss eine Gefängnisstrafe wegen Beleidigung antreten. Da befolgt er gerne den Rat seines Freundes Dr. Falke, sich in der Nacht davor noch einmal richtig zu amüsieren.

Rosalinde lässt ihren Gemahl nur zu gern ziehen, um ihren Verehrer Alfred empfangen zu können. Das Rendezvous wird vom Gefängnisdirektor Frank gestört, der Eisenstein abholen will. Da bleibt Alfred aus Rücksicht auf Rosalinde nichts übrig, als deren Gemahl zu spielen und sich abführen zu lassen.

Zum Ball beim skurrilen Prinzen Orlofsky findet sich neben Eisenstein als „Marquis Renard“ auch die als ungarische Gräfin verkleidete Rosalinde ein. Es gelingt ihr, ihren Mann unerkannt so zu umgarnen, dass sie ihm seine Taschenuhr als Beweis seiner Untreue entwenden kann. Vom Champagner berauscht erzählt Eisenstein vor allen Gästen, wie er einst Dr. Falke blamierte, als er ihn in einem Fledermauskostüm dem Spott aussetzte.

Im Gefängnis versucht am nächsten Morgen Gefängnisdiener Frosch auf seine Weise, für Ruhe zu sorgen. Als Eisenstein seine Strafe antreten will, erfährt er, dass schon jemand an seiner Stelle einsitzt. Er durchschaut das Verhältnis zwischen Alfred und seiner Frau, wird jedoch kleinlaut, als Rosalinde ihm die Uhr vorweist, die sie ihm beim Ball abgenommen hatte. Schließlich trifft die ganze Abendgesellschaft ein, und Dr. Falke offenbart seine geglückte „Rache der Fledermaus“.

Für die Inszenierung dieser wohl bekanntesten aller Operetten zeichnet die auch als Film- und Theaterschauspielerin berühmte Katharina Thalbach verantwortlich.

Text von Richard Genée

UA Wien 1874

In deutscher Sprache

Koproduktion mit dem Teatro São Carlo Lissabon

Thomas Mohr * , Peter Schöne (Gabriel von Eisenstein, Rentier)

Ilia Papandreou, Johanna Winkel* (Rosalinde, Eisensteins Frau)

Christa Maria Dalby, Franziska Krötenheerdt * (Adele, Kammermädchen)

Nadine Schori * (Ida, ihre Schwester)

Florian Götz, Máté Sólyom-Nagy (Dr. Falcke, Notar)

Mireille Lebel (Prinz Orlowsky, Russischer Prinz)

Stéphanie Müther (Prinz Orlowsk Russischer Prinz)

Marwan Shamiyeh, Robert Wörle * (Alfred, Gesangslehrer)

Sebastian Pilgrim, Dario Süß (Frank, Gefängnisdirektor)

Reinhard Becker, Jörg Rathmann (Dr. Blind, Advokat)

Pierre Besson * (Frosch, Gefängniswärter)

Michael Zehetner (Organist)

Nadia Dagis, Élodie Lavoignat, Sandra Lommerzheim, Victoria Söntgen (Tänzerin)

Julien Feuillet-Dolet, Michael Kitzeder, Rafael Valdivieso, Jochen Vogel (Tänzer)

Weitere Aufführungen Sa, 18.12. l Mi, 29.12. l Fr, 31.12.2010 l So, 09.01. l Sa, 15.01. l Sa, 19.02. l Fr, 04.03. l Fr, 11.03. l So, 03.04. l So, 17.04.2011

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche