Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"die erleuchtete fabrik" - musiktheater für schauspieler, sänger und chor mit werken von luigi nono u.a. im Nationaltheater Weimar"die erleuchtete fabrik" - musiktheater für schauspieler, sänger und chor mit..."die erleuchtete fabrik"...

"die erleuchtete fabrik" - musiktheater für schauspieler, sänger und chor mit werken von luigi nono u.a. im Nationaltheater Weimar

premiere: 08. dezember 2012 / 19.30 uhr / e-werk. -----

Was bedeutet der Topos Arbeit in den 1960er Jahren, was bedeutet er heute? Luigi Nonos La fabbrica illuminata ist der Ausgangspunkt für ein Musiktheater-Projekt mit Schauspielern, Sängern und Chor, das sich auf eine Suche nach dem Gehalt und der Gestalt von Arbeit und Arbeitenden begibt.

Das e-werk wird zur Fabrik selbst, bevölkert von den Protagonisten, die sich in einem seltsam leblosen, tranceartigen Schwebezustand befinden. Fabrik beinhaltet dabei einerseits den tatsächlichen Arbeitsort der Fabrik – assoziiert mit Fließbandund Schichtarbeit – andererseits steht sie als Überbegriff für das System Arbeit allgemein, ist gleichsam Spiegel der Mechanismen des heutigen Arbeitsmarktes inklusive seiner Krankheiten.

 

Da der Mensch selbst darin zum Objekt der Arbeit mutiert, wird eine wichtige Frage generiert: Wie stark verändert ihn dieser Prozess? Die erleuchtete Fabrik, eine Collage mit Werken von Luigi Nono, György Kurtág, Bruno Maderna und Luciano Berio, gibt eindrücklichen Einblick in die verschiedenen Seelenzustände der Arbeitenden.

 

Julia Hübner inszeniert nach ihren ersten Arbeiten in Augsburg, Freiburg und Osnabrück erstmals am Deutschen Nationaltheater Weimar.

 

musikalische leitung felix bender

regie julia hübner

bühne iris holstein

kostüme esther dandani

video iris holstein / bahadir hamdemir

dramaturgie kathrin kondaurow

 

mit heike porstein, ulrika strömstedt; christoph heckel,

opernchor des deutschen nationaltheaters weimar

 

weitere vorstellungen:

freitag, 14. dezember 2012 / 19.30 uhr

samstag, 22. dezember 2012 / 19.30 uhr

donnerstag, 31. januar 2013, 19.30 uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑