Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater Niederbayern "Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater... "Die Entführung aus dem...

"Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart - Landestheater Niederbayern

PREMIEREN Passau 27.02.16 Landshut 18.03.16 Straubing 01.03.16. -----

Türkenioper, Aufklärungsoper, Multikultioper, erste deutsche Oper – Die Entführung aus dem Serail hat im Laufe ihrer Rezeptionsgeschichte viele widersprüchliche Etiketten aufgeklebt bekommen. Das berühmte Diktum ihres Auftraggebers, sie enthalte „gewaltig viele Noten, lieber Mozart“ zeigt an, dass selbst der geübte Hörer Ende des 18. Jahrhunderts ein so reichhaltiges Werk nicht gewohnt war.

Es war Kaiser Joseph II., der Mozart den Auftrag gegeben hatte, eine deutschsprachige Oper für sein Nationalsingspiel zu schreiben. Gemäß dem Fürstenspiegel wollte sich Joseph II. zuallererst selbst in dem aufgeklärten, gnadenreichen Herrscher, als der sich Bassa Selim entpuppt, erkennen. Belmonte ist ein spanischer Edelmann, der seine bei einem Piratenangriff geraubte und an den Bassa Selim verkaufte Geliebte Konstanze zu befreien versucht, die samt treuer Dienerschaft im Mohrenland gefangen ist. Der Entführungsversuch scheitert an der überschätzten Wirksamkeit zypriotischen Weins – der Aufseher Osmin verträgt den Alkohol besser als erhofft…

Türkenstücke mit Lokalkolorit waren 1782 in Wien groß in Mode. Mozart bediente die zeitgenössischen Erwartungen an orientalisches Flair, das die Oper in Janitscharenmusik verströmt. Die Kulturen sind einander jedoch weniger fremd, als es auf den ersten Blick scheint. Das soziale Gefälle aus einem Diener (Pedrillo/Osmin) und seinem Herrn (Belmonte/Bassa Selim) erweist sich als erstaunlich austauschbar. Mozart bringt seine Figuren gehörig durcheinander und erschüttert sie in ihren Gewissheiten. Seine Partitur ist wie stets eine Oase der Menschlichkeit, die den polternden Osmin, den trickreichen Diener Pedrillo und das emanzipierte Blondchen mit atemberaubend schöner Musik bedenkt.

Regie Margit Gilch

Bühnenbild Andrea Hölzl

Kostümbild Iris Jedamski

Choreographie Bernadette Leitner

Maximilian Widmann

Oscar Imhoff (Bassa Selim)

Maximilian Widmann (Junger Bassa Selim)

Bernadette Leitner (Saya)

Martha O'Hara (Konstanze)

Emily Fultz (Blondchen)

Albertus Engelbrecht (Belmonte)

Christos Kechris (Pedrillo)

Young Kwon (Osmin)

Jisang Ryu (Osmin)

Niederbayerische Philharmonie 2015/2016

Landshut

13.03.2016 - 11:00 Uhr

18.03.2016 - 19:30 Uhr

19.03.2016 - 19:30 Uhr

07.05.2016 - 19:30 Uhr

28.05.2016 - 19:30 Uhr

29.05.2016 - 16:00 Uhr

Passau

21.02.2016 - 11:00 Uhr

27.02.2016 - 19:30 Uhr

28.02.2016 - 16:00 Uhr

11.03.2016 - 19:30 Uhr

12.03.2016 - 19:30 Uhr

26.03.2016 - 19:30 Uhr

28.03.2016 - 18:00 Uhr

01.04.2016 - 19:30 Uhr

02.04.2016 - 19:30 Uhr

22.04.2016 - 19:30 Uhr

23.04.2016 - 19:30 Uhr

Straubing

01.03.2016 - 18:45 Uhr

01.03.2016 - 19:30 Uhr

19.04.2016 - 19:30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche