Aber als Meckre Peachums Tochter stiehlt, gibt es Ärger. Inmitten von Schurken kommen nicht nur zahlreiche Probleme der Moral zur Sprache, sondern entfaltet sich auch die Frage, wie Goldfische mit Haifischen Liebe machen können.
Diese makabere Moritat auf die Scheinheiligkeit der bürgerlichen Gesellschaft wurde zu einem der größten Theatererfolge aller Zeiten: Die Dreigroschenoper von Berthold Brecht und Kurt Weill. Die Kammeroper zeigt das Stück mit Musik am ungewohnten Ort: in der Heilig Geist Kirche im Dominikanerkloster am Frankfurter Börneplatz. Das Ensemble der Kammeroper verleiht den schnoddrig-melancholischen Songs von Kurt Weill verführerischen Glanz und der frech-frivole Inszenierungsstil verheißt einen gebührend bissigen Abend.
Leitung: Erdl/ Becker, Pudenz, Vilagrasa, Keller, Berghoff
Mitwirkende: El Sigai, Kalnina, Woisetschläger, Rink, Schünemann, Jürgens, Büttner, Orelly, Witthuhn, Grothe, Nötzelmann, Westphal u. a.
Instrumentalsolisten der Kammeroper Frankfurt
DIE DREIGROSCHENOPER
Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht
Musik von Kurt Weill
Weitere Vorstellungen:
Mi. 4., Do. 5., Fr. 6., So.. 8., Di. 10., Mi. 11., Do. 12., Sa. 14., Di. 17., Mi.18. März 2015
Beginn jeweils 20 Uhr
Aufführungsort: Heilig Geist Kirche im Dominikanerkloster
Börneplatz, Dominikanergasse
Vorverkauf: Frankfurt Ticket Tel: 13 40 400, pudenz@kammeroper-Frankfurt.de
und Abendkasse