Zwar basiert der Erfolg des Frühwerks zum Teil auf einem Missverständnis: Eigentlich wollte Brecht vorführen, dass „die Ideenwelt und das Gefühlsleben der Straßenbanditen ungemein viel Ähnlichkeit mit der Ideenwelt und dem Gefühlsleben des soliden Bürgers haben“, es scheint aber, dass das Publikum weniger der Gesellschaftskritik applaudierte als vielmehr den Songs Kurt Weills (die bald schon zu regelrechten Gassenhauern avancierten), der romantischen Handlung und der Liebesgeschichte: Mackie Messer, der Verbrecher mit den Gamaschen, den weißen Glacéhandschuhen und der Narbe am Hals, heiratet Polly Peachum, die Tochter des Bettlerkönigs Jonathan Peachum. Dieser macht das große Geld, indem er die Bettler der Stadt ausstaffiert, um das Mitleid der Bürger zu erregen. Er und seine Frau sehen durch die Heirat Pollys das Fundament ihres Gewerbes bedroht und liefern Mackie ans Messer. Mackie wird von Jenny und den Huren verraten, von denen er aus lieber Gewohnheit nicht lassen mag und steigt am Ende doch wieder vom Galgen herunter.
Regie führt Friederike Heller. Am Staatsschauspiel Dresden entstanden unter ihrer Regie bereits Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und Peter Weiss’ „Marat / Sade“.
Mit: Sonja Beißwenger, Thomas Braungardt, Thomas Eisen, Christian Friedel, Christine-Marie Günther, Benjamin Höppner, Antje Trautmann, Sebastian Wendelin
Musiker: Marc Dennewitz, Tom Götze, Christoph Hermann, Heiko Jung, Thomas Mahn, Christian Rien, Friedemann Seidlitz, Dietmar Trebeljahr
Regie: Friederike Heller
Musikalische Leitung: Thomas Mahn
Bühne: Sabine Kohlstedt
Kostüm: Ulrike Gutbrod
Urban Art: Jens Besser / Stefan Schwarzer
Dramaturgie: Felicitas Zürcher