Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Musik Kurt Weill im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Musik Kurt Weill im..."Die Dreigroschenoper"...

"Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht / Musik Kurt Weill im Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

Premiere am Sonntag, 15. September 2013 im Theaterzelt vor dem SST. -----

»Die Bettler betteln, die Diebe stehlen, die Huren huren. Und der Haifisch, der hat Zähne, und die trägt er im Gesicht, und Macheath, der hat ein Messer …« Mit keinem anderen Stück ist Bertolt Brecht ein so umwerfender Erfolg gelungen wie mit seiner 1928 uraufgeführten »Dreigroschenoper «.

Brechts scharfzüngige Travestie, in der die Bettler und Ganoven sich bürgerlicher geben als die gute Gesellschaft, scheint heute aber ein paar der scharfen Zähne verloren zu haben, so selbstverständlich wohlig ist uns die Kapitalismuskritik à la Brecht geworden.

Doch die Energie der Uraufführung spricht eine andere Sprache: Ein Berliner Privattheater, eine Bretterbude, ein junger hungriger Stückeschreiber, der sich die Ideen zusammenklaubt und ein experimentierfreudiger Komponist, dessen Frau Lotte Lenya die Spelunken-Jenny zwar unsterblich werden ließ, aber auf dem Besetzungszettel vergessen wurde. Chaos und Streit – ein wundersamer Nährboden für ein fantastisches, sprühendes Theaterabenteuer. Um dieses Feuer heute zu entzünden, inszeniert Generalintendantin Dagmar Schlingmann »Die Dreigroschenoper« im ungewohnten Terrain des Theaterzelts – auf einer Bretterbühne, nah an den Zuschauern, mit der Musik Kurt Weills gespielt von Musikern des Saarländischen Staatsorchesters.

Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays »The Beggar’s Opera« übersetzt aus dem Englischen von Elisabeth Hauptmann, Musik von Kurt Weill

Inszenierung: Dagmar Schlingmann

Musikalische Leitung: Thomas Peuschel

Bühnenbild: Sabine Mader

Kostüme: Inge Medert

Besetzung:

Jonathan Jeremiah Peachum: Christian Higer

Frau Peachum: Nina Schopka

Polly Peachum: Christiane Motter

Macheath: Klaus Müller-Beck

Brown: Klaus Meininger

Lucy: Sophie Köster

Hakenfingerjakob: Pit-Jan Lößer

Münzmatthias: Heiner Take

Sägerobert: Johannes Quester

Ede: Cino Djavid

Trauerweidenwalter: Roman Konieczny

Jimmy: N.N.

Flich: Roman Konieczny

Spelunken-Jenny: Silke Buchholz

Smith: Johannes Quester

Huren: Saskia Petzold, Elfie Elsner, Cino Djavid, Sophie Köster, N.N.

Bettler, Konstabler: Cino Djavid, Roman Konieczny, Pit-Jan Lößer, Johannes Quester, Heiner Take

Moritatensänger: Heiner Take

Mit dem Saarländischen Staatsorchester

Termine So 15.09. Sa 21.09. Di 24.09. Sa 28.09. Di 08.10. Mi 09.10. Fr 11.10. Di 15.10. Fr 18.10. Mi 23.10. Fr 25.10.

Karten online bestellen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche