Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Dichterfürst Goethe und das DramaDichterfürst Goethe und das DramaDichterfürst Goethe und...

Dichterfürst Goethe und das Drama

von Vera Forester

Goethe, das Universalgenie. In jeder literarischen Sparte war und ist er einer der Größten in der gesamten Weltliteratur. Den Begriff Weltliteratur hat er übrigens als erster geprägt, für sein Werk beansprucht und in seiner Tragweite erfasst. Sein Schaffen hätte mehrere Dichterleben ausfüllen können. Aber Goethe war zudem Forscher, Politiker – und außerdem Theaterdirektor, womit noch längst nicht alle seine Tätigkeiten genannt sind.

 

Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und wuchs in großbürgerlichen, für alles Musische offenen Verhältnissen auf. Er studierte Rechtswissenschaft in Leipzig und Strassburg. Danach war er eine Weile am Reichskammergericht in Wetzlar tätig und schrieb dort „Die Leiden des Jungen Werther“. Diese Erzählung revolutionierte die deutsche Literatur, die bisher vom Sendungsbewusstsein und der Formensprache der Aufklärung bestimmt gewesen war. „Sturm und Drang“ hieß die neue Richtung, in der die Natur, die individuellen Gefühle, die Leidenschaften der Menschen im Mittelpunkt standen.

 

1775 zog Goethe nach Weimar, wo er, abgesehen von einem zweijährigen Italienaufenthalt und ausgedehnten Reisen, zeitlebens haften blieb. Der dortige Herzog hatte ihn gerufen und damit einen Glücksgriff getan, der das kleine Weimar für immer zu einem fast mythischen Ort aufwertete, in dem bis in die Gegenwart herausragende Persönlichkeiten und Geschehnisse für die Kultur- und Politikgeschichte Bedeutung erlangten. Im Auftrag dieses Herzogs entfaltete der Geheimrat Goethe eine äußerst vielseitige politische Tätigkeit als Ratgeber, Minister und schließlich höchster Beamter.

Sein literarisches Werk wandelte sich vom Sturm und Drang-Gestus des Anfangs zur großen klassischen Literatur, deren grandiose Vielgestaltigkeit bis heute einmalig ist.

 

Obwohl Goethe vielleicht nicht ein so genuiner Dramatiker wie Schiller war, schrieb er großartige dramatische Dichtungen. Und er wirkte, wie ganz wenige seiner Kollegen, über Jahre hinweg als Theaterdirektor, der die Realisation von Bühnenwerken als Darsteller, Regisseur und Leiter mitbestimmte. Das Weimarer Theater blühte unter seiner Führung auf, Goethes Dramen und die wichtiger Zeitgenossen wurden gespielt und diskutiert. Die Freundschaft mit Friedrich Schiller, der seit 1799 ebenfalls in Weimar lebte, führte zu einer immer anregenden Zusammenarbeit und gegenseitigen Inspiration, die nicht zuletzt im theatralischen Bereich ungeheuer fruchtbar war. Schillers spätere Dramen wurden zum großen Teil in Weimar uraufgeführt.

Goethe erreichte ein für seine Zeit sehr hohes Alter, er starb am 22. März 1832.

 

Mit dem "Faust", einem gewaltigen Werk in zwei Teilen, das über Jahrzehnte hin entstand, schuf er das „deutsche Drama“ schlechthin.

 

Außerdem seien hier seine wichtigsten Stücke genannt:

"Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" (1774)

"Iphigenie auf Tauris" (1779)

"Egmont" (1789)

„Stella“ (1805)

"Torquato Tasso" (1807)

 

Literaturhinweise:

Johann Wolfgang v. Goethe: Werke. Hamburger Ausgabe. DTv.

Karlheinz Schulz: Goethe. Eine Biographie in 16 Kapiteln. Reclam.

Sigrid Damm: Christiane und Goethe. Insel, Frankfurt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑