Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: Beaten 'Geschlagen' von Ailís Ní Ríain - Deutsches Theater BerlinDeutschsprachige Erstaufführung: Beaten 'Geschlagen' von Ailís Ní Ríain -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: Beaten 'Geschlagen' von Ailís Ní Ríain - Deutsches Theater Berlin

Premiere 27. Februar 2010, 20.30 Uhr, Box

Airnin, Olan und Eanna - drei Geschwister aus „gutem Hause“ wuchsen in einer von Gewalt beherrschten Familie auf, geprägt von einer permanenten Angst vor ihrem Vater, der nicht nur sie, sondern auch ihre Mutter verprügelte.

Mittlerweile erwachsen und gefangen in einem Niemandsland der Erinnerung reisen sie zurück in ihre Jugend und Kindheit und brechen das jahrelange Schweigen, streiten über Vergessen und Erinnern und kartographieren die Spuren ihrer dauernden Misshandlung. Die zusammen verbrachte Vergangenheit spiegelt sich wider in einer gemeinsamen Sprache, deren kindliche Ausdruckskraft beim gegenseitigen Zurückdenken an das Erlebte präsent wird wie die Situationen selbst. Sie beschwören die lange vermisste Einheit, können sie aber nicht wiederherstellen.

Doch sollen oder wollen sie sich überhaupt an ihre Kindheit erinnern? Oder sie vergessen? Oder einen Weg finden, sie zu verstehen? Und wie soll das funktionieren? Wie lassen sich Misshandlungen in Worte fassen? Wie kann man sich als Opfer präsentieren und gleichzeitig den Spagat zwischen Aufklärung und Tabu bewältigen? „Es könnte ein ganzes Leben dauern, darüber zu sprechen ...“

Ailís Ní Ríain

geboren im irischen Cork, studierte Klavier und klassische Komposition. Seit 2002 arbeitet sie außerdem als Autorin, oft in Verbindung mit ihren musikalischen Werken, hat Gedichte publiziert und beschäftigt sich intensiv mit Grenzgängen zwischen Sprache und Musik. Für ihre Kompositionen, die international aufgeführt wurden, erhielt sie bereits zahlreiche Preise und Stipendien. ‚Beaten’, ihr erstes reines Sprechstück, wurde im April 2007 von der Kompanie „The New Works“ in Liverpool, Cork und Glasgow uraufgeführt.

Deutsch von Gerhild Steinbuch

Regie Jan Philipp Gloger

Bühne und Kostüme Franziska Bornkamm

Dramaturgie Ulrich Beck

Besetzung

Barbara Heynen, Daniel Hoevels, Paul Schröder

Termine

26. Februar 2010, 19.00 Uhr, C-Preise

27. Februar 2010, 20.30 Uhr, A-Preise Ausverkauft / Restkarten an der Abendkasse

03. März 2010, 20.30 Uhr, B-Preise

11. März 2010, 20.30 Uhr, B-Preise

20. März 2010, 19.30 Uhr, B-Preise

04. April 2010, 20.30 Uhr, B-Preise

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche