Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschlandpremiere: Die Zauberflöte - Mozarts Oper als Kyôgen-Theater im RADIALSYSTEM V BerlinDeutschlandpremiere: Die Zauberflöte - Mozarts Oper als Kyôgen-Theater im...Deutschlandpremiere: Die...

Deutschlandpremiere: Die Zauberflöte - Mozarts Oper als Kyôgen-Theater im RADIALSYSTEM V Berlin

SO 22. Mai 20 Uhr. -----

 

Das japanische Kyôgen-Theater blickt auf eine mehr als 600-jährige Tradition zurück. Durch den Dialog mit anderen Kunstsparten erhält das ehemals reine Sprechtheater aktuell neue Impulse.

 

Die Schauspieler des renommierten Shigeyama-Ensemble aus Kyoto

bringen Mozarts "Zauberflöte" mit den Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in einer besonderen Fassung zur Aufführung: Während der Gesang entfällt, werden die Geschehnisse, von denen das originale Opernlibretto berichtet, mithilfe der vielfältigen komödiantischen Ausdrucksmöglichkeiten des klassischen japanischen Lustspiels kommentiert

und parodiert.

 

Die Bearbeitung von Mozarts "Zauberflöte" wurde bereits 2009 in Japan aufgeführt und hat seine Deutschlandpremiere im RADIALSYSTEM V. Anlass ist das Jubiläum "150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan". Das Libretto zu dieser "Kyôgen-Oper" schrieb der japanische Germanist Masayasu

Komiya. Für ihn ist die "Zauberflöte" ein buntes Welttheater, "in dem viele verschiedene kontrastierende Elemente sich gegenseitig reflektieren und miteinander verschmelzen, um schließlich eine neue Harmonie voll menschlichen Humors entstehen zu lassen."

 

Die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen bilden ein Bläseroktett, das bei Bedarf um eine Flöte und einen Kontrabass verstärkt wird. Die Musiker, erste Preisträger bei zahlreichen hochrangigen internationalen Wettbewerben, widmen sich neben ihrer Orchestertätigkeit bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen dem Repertoire der Bläserkammermusik vom Barock bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Mit dem japanischen Kyôgen-Ensemble erarbeiteten die Bläsersolisten

bereits die Mozartopern "Don Giovanni" und "Die Hochzeit des Figaro", gemeinsam gaben sie Gastspiele in den großen Städten Japans.

Die Familie der Shigeyama gehört zur sogenannten "Okura Schule" des Kyôgen. Die Mitglieder des Shigeyama-Ensemble gehen heute bewusst aus dem traditionellen Nô-Theater heraus und spielen an verschiedenen Plätzen, um die Förmlichkeit im Kyôgen zu reduzieren und um die Stücke verständlicher und zugänglicher zu machen.

 

Arrangement Andreas N. Tarkmann

Arrangement für Kyôgen-Theater Joseph Heidenreich

Die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen

Shigeyama-Ensemble, Japan

 

Weitere Gastspiele folgen in Hamburg, Bremen, Düsseldorf, München und Würzburg im Rahmen von "150 Jahre

Deutsch-Japanische Freundschaft".

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑