Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Theater Berlin: "Der Schmerz" nach Marguerite Duras Deutsches Theater Berlin: "Der Schmerz" nach Marguerite Duras Deutsches Theater...

Deutsches Theater Berlin: "Der Schmerz" nach Marguerite Duras

Berlin-Premiere am 29. Mai 2010, 20.00 Uhr

 

Im Frühling 1945, in den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges, wartet in Paris eine Frau auf die Rückkehr ihres Mannes aus einem deutschen Konzentrationslager.

Die Frau ist eine junge Schriftstellerin, die unter dem Namen Marguerite Duras weltberühmt wird. Ihr Mann ist wie sie Mitglied einer französischen Widerstandsgruppe, die unter der Leitung von François Mitterrand arbeitet. Nach der Verhaftung von Robert, ihrem Mann, und der anschließenden Deportation nach Deutschland, beginnt das Warten, bis Robert endlich von Freunden erkannt und gerettet wird. Robert ist nicht im Graben gestorben, wie es sich Marguerite immer wieder vorstellt. Aber er ist kaum noch am Leben, als er im Konzentrationslager gefunden wird. Er ist ausgehungert, krank, nicht wiederzuerkennen. Nach dem Warten beginnt für die Frau der Kampf um das Überleben ihres Mannes, der ihr nah und fremd zugleich ist. Robert hat erlebt, wozu Menschen fähig sind, eine Erfahrung, die nicht kommuniziert werden kann.

 

Mit faszinierender Klarheit beschreibt Marguerite Duras das ganz persönliche Martyrium jener Wochen des Wartens und Hoffens am Ende des Krieges. Gleichzeitig entsteht in ihren Tagebuchaufzeichnungen, die sie erst 1985 veröffentlichte, das Portrait einer Generation, die lernen muss, mit den Verbrechen der Nazidiktatur zu leben, ohne sie zu verdrängen. Darin liegt die besondere und andauernde Brisanz von Duras' "Der Schmerz".

 

Regie: Corinna Harfouch, Bühne und Kostüme: Julia Oschatz, Musik: Johannes Gwisdek, Dramaturgie: Ina Voigt

 

Mit Annette C. Daubner, Johannes Gwisdek, Corinna Harfouch, Hermann Heisig, Julia Oschatz, Anna-Luisa Recke

 

Eine Koproduktion von Schauspiel Stuttgart und dem Deutschen Theater Berlin

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑