Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Glaube Liebe Hoffnung" von Ödön von Horváth Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Glaube Liebe Hoffnung" von Ödön von... Deutsches...

Deutsches Schauspielhaus in Hamburg: "Glaube Liebe Hoffnung" von Ödön von Horváth

Premiere am Sonntag, 22. November, 20 Uhr / Großes Haus

 

»Den gigantischen Kampf zwischen Individuum und Gesellschaft, dieses ewige Schlachten, bei dem es zu keinem Frieden kommen soll«, nichts weniger beabsichtigt Horváth mit seinem »kleinen Totentanz« zu zeigen.

Er schrieb das Stück 1932 auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise. Den

Stoff dazu lieferte ihm der Gerichtsreporter Lukas Kristl, der ihm von einer wegen Betrugs verurteilten Korsettvertreterin erzählte. Das Stück beginnt vor dem Anatomischen Institut. Elisabeth braucht 150 Mark. Soviel kostet ein Wandergewerbeschein, so hoch ist aber auch ihre Strafe, weil sie ohne Wandergewerbeschein gearbeitet hat. Deshalb möchte sie schon zu Lebzeiten

ihre Leiche für die Forschung verkaufen. Aus Mitleid streckt ihr der Präparator das Geld vor, im Glauben, ihr damit einen neuen Wandergewerbeschein zu finanzieren. Als er herausfindet, dass sie mit seinem Geld ihre Vorstrafe bezahlt hat, erstattet er Anzeige, und Elisabeth wird zu vierzehn Tagen Gefängnis verurteilt. Aber sie gibt die Hoffnung nicht auf. Nach ihrer Entlassung verliebt sie sich in den jungen Schupo Alfons Klostermeyer, der sie jedoch aus Angst um seine Karriere verlässt, als er von ihren Vorstrafen erfährt. Verzweifelt und völlig entkräftet geht Elisabeth ins Wasser.

 

Horváth beschreibt auf überspitzte und groteske Weise einen Kreislauf von Armut und sozialer Ausgrenzung, aus dem es kein Entrinnen gibt. Homo homini lupus est.

 

Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern von Ödön von Horváth, Mitarbeit: Lukas Kristl

 

Regie: Karin Henkel,

Bühne: Stefan Mayer,

Kostüme: Klaus Bruns,

Musik: Cornelius Borgolte,

Dramaturgie: Stephanie Lubbe,

Michael Propfe,

Licht: Annette ter Meulen.

 

Es spielen: Marco Albrecht, Peter Bernhardt, Tim Grobe, Hedi Kriegeskotte, Jana Schulz, Tristan Seith, Sören Wunderlich sowie Katharina Debus (Gesang), Cornelius Borgolte (Fender Rhodes).

 

Weitere Vorstellungen am 27. November und am 2. und 8. Dezember

 

Karten: Telefon 0 40.24 87 13 (Mo.-Sa., 10-19 Uhr) oder online unter www.schauspielhaus.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑