Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsches Nationaltheater Weimar: der verbrecher aus verlorener ehre – eine wahre geschichte von friedrich schillerDeutsches Nationaltheater Weimar: der verbrecher aus verlorener ehre – eine...Deutsches...

Deutsches Nationaltheater Weimar: der verbrecher aus verlorener ehre – eine wahre geschichte von friedrich schiller

premiere: Do., 22. Januar. 2009, 20.00 Uhr, foyer III

Mehrere unglückliche Umstände prallen im Leben von Christian Wolf, dem Sohn des Sonnenwirts aufeinander: der Vater gestorben, die Wirtschaft läuft nicht gut, zudem hat ihn die Natur mit einem unansehnlichen Äußeren bestraft.

Als Christian sich in Johanne verliebt, diese aber seine Gefühle nicht erwidert, versucht er, sich ihre Zuneigung mit Geschenken zu erkaufen. Um das Geld dafür aufbringen zu können, wird er zum Wilddieb. Ein Kreislauf von Verbrechen und Strafe beginnt, in dem sich Christian immer tiefer verstrickt.

Unter dem Titel: Verbrecher aus Infamie – eine wahre Geschichte veröffentlichte Friedrich Schiller 1786 diesen Kriminalbericht anonym in seiner Zeitschrift Thalia. Er schreibt in seiner Einleitung: "In der ganzen Geschichte des Menschen ist kein Kapitel unterrichtender für Herz und Geist als die Annalen seiner Verirrungen", doch Schiller will in dieser Studie über die Verirrungen des Menschen, die letztendlich in eine Katastrophe führen, tiefer gehen. Der Leser müsse mit dem Menschen "bekannt werden, eh er handelt: An seinen Gedanken liegt uns unendlich mehr als an seinen Taten, und

noch weit mehr an den Quellen seiner Gedanken als an den Folgen jener Taten." Kühl und sezierend arbeitet Schiller in seiner Nacherzählung der Lebensgeschichte des historischen Räubers Friedrich Schwan (1729-60) nach und nach die Ursachen und Zusammenhänge heraus, die einen Menschen letztlich zum Verbrecher werden lassen.

Nach dem erfolgreichen Projekt Rhythm & Schiller widmet sich DNT Schauspieler Bernd Lange mit der musikalisch- szenischen Lesung Der Verbrecher aus verlorener Ehre erneut einem Werk Friedrich Schillers und versucht, zusammen mit der Cellistin Monika Herrmann, einen Blick hinter die vermeintliche Neutralität dieses kriminalistischen Berichts zu werfen.

weitere Vorstellungen:

Do., 29.01.09, 20.00 Uhr, foyer III

Di., 03.02.09, 20.00 Uhr, foyer III

Do., 12.02.09, 20.00 Uhr, foyer III

Mi., 18.02.09, 20.00 Uhr, foyer III

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche