Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper Berlin: Giuseppe Verdis OTELLODeutsche Oper Berlin: Giuseppe Verdis OTELLODeutsche Oper Berlin:...

Deutsche Oper Berlin: Giuseppe Verdis OTELLO

Premiere: 30. Mai 2010

 

Andreas Kriegenburg erzählt Verdis OTELLO als Drama über das tödliche Zerbrechen einer großen Liebe in einer durch Krieg konditionierten Gesellschaft.

Eine der größten Liebesgeschichten der Literatur scheitert – wie alle anderen großen Liebesgeschichten der Literatur übrigens auch: brutal, grausam und sinnlos.

 

Der schwarze venezianische Kriegsherr Othello, ein Siegertyp und Aufsteiger par excellence, Ehemann einer klugen und unerschrockenen jungen Frau aus guter Familie, wird zum rasenden Mörder aus Eifersucht. Als er erkennen muss, einer Intrige aufgesessen zu sein, tötet er auch sich selbst und ringt im Sterben dem toten Körper der unschuldigen Geliebten letzte leidenschaftliche Küsse ab. Ein Liebestod? Verdi ist nicht Wagner, und an seinem Optimismus in der Frage, ob ein gemeinsamer Tod tatsächlich die völlige Erfüllung aller im Leben ersehnten Vereinigungswünsche bedeuten kann, sind berechtigte Zweifel anzumelden.

 

Ein Gewitter immensen, metaphysischen Ausmaßes überschattet den Anfang des Werkes. Es ist ein apokalyptisches Szenario, das Verdi im Eingang seiner Oper entwirft, die Verdichtung drohenden Unheils. Eine Insel voller Menschen, fern der Heimat, umgeben vom tosenden Meer, das kaum hoffen lässt, die Überlebenden des Feldzugs gegen die Türken wohlbehalten freizugeben. Aus einer Art chorischem »Dies irae« ragt die Stimme Jagos heraus, der das Unglück beschwört, nicht als Befürchtung, sondern mit wohligem Einverständnis. Wider seine Erwartung entsteigt der Kriegsheld Othello körperlich unversehrt den schäumenden Wassermassen.

 

Den Gegenpol zu jener Apokalypse bildet die Idee der Liebe als ein utopisches Alternativmodell. Die Voraussetzungen für die Verwirklichung dieser Utopie scheinen gegeben und setzen ein gewaltiges Maß an Hoffnung frei. Desdemona liebt Othello, sie hat sich entgegen der Konvention und unter Ausblendung aller Hindernisse frei, trotzig und souverän für diesen Mann entschieden, dem sie ins ferne Zypern gefolgt ist, um die gemeinsame Liebe in radikaler Bejahung leben zu können. Doch der Traum von einer Beziehung ohne Einschränkungen scheitert. Die Größe dieser Liebe wird nicht im Glück sichtbar, sondern an der Schmerzhaftigkeit ihres Zerbrechens. Eine einzige, ungetrübte Begegnung ist dem Paar vergönnt, die es nutzt, um sich einander zu vergewissern, sich ihre einander ergänzenden Motive für die Verbindung in Erinnerung zu rufen.

 

Die Intrige Jagos – mit der Ankunft Othellos auf Zypern in Gang gesetzt – beginnt ihre Wirkung zu entfalten. Meisterhaft sind die Mechanismen der Manipulation, die er entfesselt. Er inszeniert ein Puzzle loser Verdachtsmomente und verräterischer Polaroids, die Othello, einmal mit dem Virus der Eifersucht geimpft, mühelos zu einem Horrorszenario des Liebeverrats und Ehrverlusts zusammensetzt. Wenige gezielte Anstöße durch Jago setzten eine Lawine der Selbstdemontage in Gang, die ungebremst auf das schrecklichst mögliche Ende zurollt. Die Ehrlichkeit, Unschuld und Unvoreingenommenheit Desdemonas und die Größe der Utopie ihrer Liebe nehmen in diesem Licht die Gestalt einer provozierenden Fratze an, werden zum Katalysator eines nicht mehr aufzuhaltenden Unglücks.

 

Verursacher ist Jago, leise und grausam, schillernd in seiner Boshaftigkeit, ein Menschenkenner in jeder seiner Handlungen mit undurchschaubarem Ziel, getrieben von einer Motivation, deren Ursprung größer sein muss als Missgunst, Neid und Rassismus, und die letztlich im Dunkel bleibt. Der Boden, auf dem seine Intrige gedeihen kann, ist der einer Gesellschaft im Kriegszustand. Der Krieg macht den Mann zum Mann und vernichtet ihn umgehend wieder. Dem Kriegshelden beschert er tiefe Glücksgefühle und eine Art Rausch des Existentiellen an der Schwelle des Todes.

 

Der Aufsteiger Othello ist ein großer Krieger, ein Stratege mit Mut und Verantwortungsgefühl, unverwundbar scheint er als Feldherr zu sein, sei es im Kampf gegen ein feindliches Heer oder im Bestehen gegen die Naturgewalten. Seine Reflexe sind trainiert und konditioniert. Schnelle Entscheidungen zu treffen – notfalls auch gegen die eigenen Interessen – bereitet ihm keine Schwierigkeiten. Überall lauert der Feind, lauert die Gewalt, die physische Vernichtung oder – schlimmer noch – der Ehrverlust.

 

Was im Krieg überlebenswichtig ist, erweist sich im zivilen Leben als eher hinderlich. Sich gar auf eine Liebesbeziehung einzulassen, erfordert eine Reihe von menschlichen Möglichkeiten, die für den Krieger den sicheren Untergang bedeuten. Ein Wechsel dieser Sphären überfordert. Sich als Mensch zu zeigen, macht Othello verwundbar. Die Erfahrung von Krieg und Gewalt lässt ihn daran zweifeln, dass Vertrauen seine Berechtigung haben kann, Hingabe möglich ist und das Glück nicht bloß eine abstrakte Utopie. Othello verliert die Orientierung. Zu groß ist der Kontrast und Widerspruch zum Krieg und seinen Folgen, die ihn noch immer umgeben. Die Perspektive auf Glück muss er als Provokation, wenn nicht gar als eine Falle empfinden. Er gewinnt erst wieder an Orientierung und Sicherheit, als Jago ihm ein unwiderstehliches Angebot macht: Er rückt einen Feind, den mutmaßlichen Zerstörer der Liebesidee Othellos, in dessen Blickfeld. Hier offenbart sich das tiefe emotionale Misstrauen des Protagonisten in die ersehnte Vorstellung von Frieden und privatem Liebesglück. Der Kontrollverlust in den Armen der Geliebten bedroht ihn mehr als der Rückfall in die gewohnten Verhaltensmuster des Kriegers.

 

An dieser Stelle setzt Jago den Hebel an, indem er Othello mit primitivsten Mitteln eine quasi private Kriegssituation vorgaukelt. In einer beinahe kafkaesken Verwandlung mutiert der Ehemann Desdemonas zum Berserker. Die Kettenreaktion der menschlichen Kriegsmaschine nimmt ihren Lauf.

 

(Dieses Essay von Katharina John entstand für die Beilage der Deutschen Oper Berlin in der Berliner Morgenpost, Mai 20109

 

Dramma lirico in vier Akten

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Patrick Summers

Inszenierung Andreas Kriegenburg

 

Mit José Cura / Frank Porretta (24., 27. Juni), Zeljko Lucic / Ivan Inverardi (24., 27. Juni), Anja Harteros / Michaela Kaune (24., 27. Juni) u. a.

Chor, Kinderchor und Orchester der Deutschen Oper Berlin

 

Weitere Vorstellungen: 02., 04., 08., 10., 13., 24., 27. Juni 2010

Opernwerkstatt: 18. Mai 2010

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 28 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑