Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Oper am Rhein: "Phaedra" von Hans Werner Henze Deutsche Oper am Rhein: "Phaedra" von Hans Werner Henze Deutsche Oper am Rhein:...

Deutsche Oper am Rhein: "Phaedra" von Hans Werner Henze

Premiere Freitag, 29. Oktober 2010, 19:30 im Theater Duisburg

 

Raunende Echos aus längst vergangener Zeit formen sich allmählich zur Fabel von Phaedra, die sich in ihren Stiefsohn Hippolyt verlieben muss, weil dieser die Jagdgöttin Artemis umschwärmt, was die Liebesgöttin Aphrodite wiederum in rasende Eifersucht treibt:

 

In einem Labyrinth aus schuldhaften Verknüpfungen werden zwei Menschen zu Spielbällen der Götter. Aus der Liebe führt der Weg direkt in den Tod. Phaedra, von Hippolyt zurückgewiesen, verleumdet ihn bei seinem Vater Theseus, worauf dieser dessen Tod veranlasst. Verzweifelt im Liebesschmerz wie der Reue stürzt sich Phaedra in den Selbstmord. Doch das Spiel der Göttinnen hat kein Ende. Artemis entführt den toten Hippolyt in den heiligen Hain am Nemi-See, erschafft aus seinen Überresten Virbius und sperrt ihn in einen Käfig.

 

Phaedra kehrt – unterstützt durch Aphrodite – von den Toten zurück, um Hippolyt in die Unterwelt zu holen. Dieser aber vermag sich zu befreien. Als Gott des Waldes, ohne Bewusstsein der eigenen Vergangenheit, bricht er auf in die Wälder, um nach der Musik des wiedergeborenen Minotauros einer Zukunft in neuer Sterblichkeit entgegenzugehen: „Wir sind nackt geboren. Wir dringen zur Sterblichkeit vor und tanzen ...“.

 

Ein „kretisch, maritim, urzeitiges“ Musiktheater wollte Hans Werner Henze (*1926) mit seiner Oper „Phaedra“ auf das Libretto des Lyrikers Christian Lehnert komponieren – und präsentierte mit der Uraufführung 2007 an der Berliner Staatsoper ein magisches Spätwerk. Geheimnisvolle Schattierungen, exotische Klangwirkungen und kammermusikalische Durchsichtigkeit vereinen sich zu einer ganz eigenen Musiksprache. Entstanden ist ein Meisterwerk, dessen labyrinthische, der Dramaturgie eines imaginären Theaters folgende Strukturen tief hinein in die ebenso faszinierende wie fremde Welt des antiken Mythos entführen.

 

Die Zeitschrift „Opernwelt“ kürte „Phaedra“ zur Uraufführung des Jahres; für die Neuinszenierung der Deutschen Oper am Rhein im Rahmen des Henze-Projekts „Neue Musik für eine Metropole“ der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 konnte die Regisseurin Sabine Hartmannshenn gewonnen werden, die seit ihrer zur Produktion des Jahres 2002 gewählten „Lulu“-Inszenierung an der Oper Göteborg mit ihren Arbeiten an vielen internationalen Bühnen begeisterte.

 

Eine Koproduktion der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg und der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 für „Das Henze-Projekt“

 

Konzertoper in zwei Akten

Text von Christian Lehnert

 

In deutscher Sprache mit Übertiteln

 

Musikalische Leitung Wen-Pin Chien

Inszenierung Sabine Hartmannshenn

Bühne Dieter Richter

Kostüme Susana Mendoza

Licht Volker Weinhart

Dramaturgie Anne do Paço

 

Phaedra Ursula Hesse von den Steinen

Aphrodite Anke Krabbe

Hippolyt Jussi Myllys

Artemis Vasily Khoroshev

Minotaurus (Sänger) Richard Sveda

Minotaurus (Tänzer) Jhane Hill

Gehilfe der Artemis Harald Beutelstahl

Orchester Duisburger Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑