Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: "Scrooge - Eine Weihnachtsgeschichte" - Anhaltisches Theater Dessau Deutsche Erstaufführung: "Scrooge - Eine Weihnachtsgeschichte" - Anhaltisches...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: "Scrooge - Eine Weihnachtsgeschichte" - Anhaltisches Theater Dessau

Premiere 13. November, 10.00 und 19.30 Uhr, Großes Haus,

Nach Charles Dickens' "A Christmas Carol"

 

Der Weihnachtsklassiker von Charles Dickens (1812-1870), im Dezember 1843 unter dem englischen Originaltitel „A Christmas Carol“ veröffentlicht, zählt heute zu jenen beliebten Geschichten, die einen festen Platz in der Vorweihnachtszeit erhalten haben.

 

Oft in den unterschiedlichsten Versionen verfilmt, mit großen Stars, mit den Muppets oder als Zeichentrick, bietet sie auch eine ausgezeichnete wie phantasievolle Vorlage für unsere diesjährige Weihnachtsgeschichte.

Die Weihnachtszeit lässt Ebenezer Scrooge unbeeindruckt. Er ist zu sehr Geschäftsmann und weiß, dass man gute Geschäfte nur dann machen kann, wenn man sich von nichts und niemandem beirren lässt. Sogar kurz vor Heiligabend traktiert und schikaniert er seine Büroangestellten noch, schickt den Gehilfen Bob Cratchit mit Lohnabzug nach Hause und macht sich obendrein über seinen eigenen Neffen lustig, der ihn, wie jedes Jahr um diese Zeit, zum Weihnachtsessen einlädt. Weihnachten feiern? Mit anderen? Nein, danke!

 

Scrooge schließt sich in sein Geschäft ein und will seine Ruhe haben. Und genau dann, als es so richtig ruhig ist im Geschäft, erscheint plötzlich der Geist seines verstorbenen Kompagnons Jacob Marley, warnt Scrooge, bittet ihn sich zu ändern und kündigt das Erscheinen dreier weiterer Geister an. Mit ihrem Erscheinen erlebt Ebenezer Scrooge eine Zeitreise in seine eigene Vergangenheit, erfährt, wie es seinem Gehilfen Bob Cratchit zu Hause ergeht und steht plötzlich mit dem Geist der zukünftigen Weihnacht vor einem stillen Grab, das seltsamerweise seinen eigenen Namen trägt und vor dem die Geschäftsfreunde Hab und Gut des Toten untereinander aufteilen. Das ist selbst für einen harten und mit allen Wassern gewaschenen Geizkragen und Ausbeuter zu viel. Beginnt sich Ebenezer Scrooge zu ändern, lernt er, was es heißt, einander mit Güte und Nachsicht zu begegnen? Oder gilt für ihn weiter das alte Gesetz des Reichtums?

 

In der Bearbeitung von Neil Bartlett

In der Übersetzung von Angela Kingsford Röhl

Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene

 

Inszenierung: Herbert Olschok

Bühne und Kostüme: Sabine Pommerening

 

Scrooge: Karl Thiele

Bob Krechit, Geist der Vergangenheit, Kundin: Hans-Jürgen Müller-Hohensee

Jacob Marley, Joe, Kundin, Gespenst, Mr. Fessiwick: Rainer Böhm

Junger Krechit, 2. Gehilfe, Lehrling, Kunde u.a.: Matthias Kahler

Junge, Tochter Fessiwick, Mädchen, Martha: Franziska Krol

Geist der Gegenwart, Miss Dibler: Ursula-Rosamaria Gottert

1. Gehilfe, Geist der Zukunft, Kunde, Gespenst: Gerald Fiedler

Fred, Dick, Kunde: Mario Janisch

Mrs. Fessiwick, 2. stattlicher Herr u.a.: Regula Steiner-Tomic / Silke Wallstein

Schwester, Freds Frau, Kundin, Belinda: Maria I. Cobo Méndez

Mrs. Krechit, Kunde, Mrs. Wibbler: Christel Ortmann

1. stattlicher Herr, 1. Geschäftsmann: Boris Malré

Tiny Tim: Emma Teichert

Scrooge als Schüler: Tizian Steffen

Mögliche Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge. Änderungen vorbehalten.

 

Weitere Vorstellungstermine:

Donnerstag 13.11.2008 19.30Uhr

Samstag 15.11.2008 17.00Uhr

Dienstag 18.11.2008 10.00Uhr

Mittwoch 19.11.2008 10.00Uhr

Donnerstag 20.11.2008 10.00Uhr

Donnerstag 04.12.2008 10.00Uhr

Dienstag 09.12.2008 09.00Uhr

Mittwoch 10.12.2008 12.00Uhr

Mittwoch 10.12.2008 09.00Uhr

Donnerstag 11.12.2008 09.00Uhr

Freitag 12.12.2008 10.00Uhr

Sonntag 14.12.2008 10.30Uhr

Sonntag 14.12.2008 14.00Uhr

Montag 15.12.2008 10.00Uhr

Dienstag 16.12.2008 10.00Uhr

Dienstag 16.12.2008 14.00Uhr

Mittwoch 17.12.2008 14.00Uhr

Mittwoch 17.12.2008 10.00Uhr

Donnerstag 18.12.2008 12.00Uhr

Donnerstag 18.12.2008 09.00Uhr

Freitag 19.12.2008 09.00Uhr

Mittwoch 24.12.2008 10.30Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑