Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutsche Erstaufführung: FAST EIN BISSCHEN FRÜHLING von "Fräulein Freundlich" nach Motiven des gleichnamigen Romans von Alex Capus in MünchenDeutsche Erstaufführung: FAST EIN BISSCHEN FRÜHLING von "Fräulein Freundlich"...Deutsche Erstaufführung:...

Deutsche Erstaufführung: FAST EIN BISSCHEN FRÜHLING von "Fräulein Freundlich" nach Motiven des gleichnamigen Romans von Alex Capus in München

München-Premiere Mi 15. Mai 2013, 20.30 Uhr, Schwere Reiter, Dachauer Str. 114. -----

Nach der wahren Geschichte der Bankräuber Kurt Sandweg und Waldemar Velte, die auf der Flucht nach Indien in einem Basler Schallplattengeschäft die Verkäuferin Dorly Schupp kennenlernen, jeden Tag eine Tangoplatte kaufen und des Abends gemeinsam am Rhein spazierengehen.

Haben über Generationen eingeübte Verhaltensmuster eine unmittelbare Auswirkung auf das Leben, das wir heute führen? Die neue Künstlergruppe „Fräulein Freundlich“ begibt sich mit Alex Capus Roman auf Spurensuche: FAST EIN BISSCHEN FRÜHLING beruht auf einem der „blutigsten und größten Fälle der Schweizer Kriminalgeschichte“: Im Winter 1933 beschließen Waldemar Velte und Kurt Sandweg, zwei junge Kerle aus Wuppertal, der Trostlosigkeit ihrer Heimat zu entfliehen, um in Indien ihr Glück zu machen. Bei einem Banküberfall erbeuten sie 1250 Reichsmark und töten einen Menschen. In Basel verlieben sie sich in die Schallplattenverkäuferin Dorly Schupp. Bei Tangomusik und nächtlichen Spaziergängen am Rhein entwickelt sich eine Beziehung von eigenwilliger Nähe. Als sie wieder Geld brauchen, überfallen die jungen Männer noch eine Bank und obwohl sie sich keine große Mühe geben, ihre Spuren zu verwischen, bleiben sie lange Zeit unbehelligt. Keiner traut den beiden gut angezogenen Jungen mit den perfekten Umgangsformen etwas Böses zu ... bis die Situation außer Kontrolle gerät.

Die Schauspielerin Tanya Häringer kennt die Schauplätze des Romans aus ihrer Kindheit. Als Tochter deutscher Eltern ist sie in den 70er Jahren in Basel aufgewachsen. Auf der Bühne begegnet sie der Figur Dorly Schupp. Im Zusammenspiel von Schauspiel, Musik, Puppenspiel und Film lassen „Fräulein Freundlich“ ein heterogenes Bild entstehen. Motive aus dem Roman werden mit Erinnerungen aus den eigenen Familiengeschichten der Künstler verwoben und angereichert. So erwächst aus der Rekonstruktion eine persönliche Haltung, die den gesellschaftlichen Blick auf das Ganze hinterfragt.

Von und mit: Tanya Häringer (Schauspiel), Dominik Obalski (Musik), Peter Lutz (Puppenspiel), Malte Kreutzfeldt (Video), Jörg Witte (Regie), Pier Mombelli (Requisite), Gerd Budschigk (Technik), Katrin Sedlbauer & Laura Thies (Assistenz), Nora Planert (Produktionsleitung Erlangen), Laura Martegani / rAT&TAt (Produktionsleitung München), Katrin Dollinger / rAT&TAt (PR München)

Schwere Reiter. Dachauer Str. 114. D-80636 München. MVG Tramlinie 20/21 Haltestelle: Leonrodplatz.

Karten unter 0151 57445359, tickets@ratundtat-kulturbuero und an der Abendkasse.

Eine Produktion von "Fräulein Freundlich", gefördert von der Kulturstiftung Erlangen, der Kulturförderung Erlangen, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München; mit freundlicher Unterstützung des Instituts für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, dem Internationalen Figurentheater-Festival Erlangen und PATHOS München.

Weitere Vorstellungen Fr 17., Sa 18., So 19. Mai jeweils 20.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche