Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER VORNAME von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière - im neuen theater HalleDER VORNAME von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière - im neuen...DER VORNAME von Matthieu...

DER VORNAME von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière - im neuen theater Halle

Premiere am 26. September 2013, um 19.30 Uhr im neuen theater. -----

Der Literaturprofessor Pierre Garaud und seine Frau Elisabeth Garaud-Larchet, Gymnasiallehrerin, laden die Familie zum Essen ein. Dass das keine Selbstverständlichkeit oder gar ein übliches Ritual ist, wird schnell klar.

 

Denn Vincent, Elisabeths Bruder, kann sich weder an den Haustürcode erinnern noch an das Alter seiner Nichten und Neffen. Vielleicht ist er aber einfach nur nervös, denn seine junge Frau Anna, die er auf der Kreuzung kennenlernte, als er ihr die Vorfahrt nahm, erwartet ihr erstes Kind. Der großspurige Immobilienmakler Vincent, der in dem linksintellektuellen Pariser Szeneviertel, wo der Abend stattfindet, horrende Quadratmeterpreise wittert, verrät in Abwesenheit der Schwangeren das große Geheimnis - den Namen seines Sohnes.

 

Was als launiges Raten um den Anfangsbuchstaben A seinen Weg über griechische Mythologie, berühmte Schauspieler oder Tiernamen nimmt, endet im Schock, als Vincent stolz verkündet, dass sein Sohn Adolphe heißen wird. Kein Argument bewegt ihn zu der Einsicht, dass man sein Kind, wenn auch mit anderer Schreibweise, nicht wie den größten Diktator aller Zeiten nennen darf. Darf man nicht? Darf man?

 

Die Gesellschaftskomödie "Der Vorname" treibt diesen Diskurs mit hinreißendem Humor auf die Spitze und wurde nach dem Bühnenerfolg in Paris auch durch die Verfilmung einem internationalen Publikum bekannt.

 

Inszenierung: Martina Eitner-Acheampong | Bühne und Kostüme: Jan Steigert

 

Mit: Petra Ehlert, Cornelia Heyse a.G., Bettina Schneider, Harald Höbinger, David Kramer, Till Schmidt a.G. und Manuel Zschunke (Studio)

 

Ticketpreise: Premiere: 22,- Euro (erm. 10,- Euro); weitere Vorstellungen: 16,- Euro (erm. 8,- Euro)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD zum 75. Geburtstag von Enjott Schneider bei Solo Musica erschienen

Der auch als Filmkomponist berühmt gewordene Enjott Schneider wird hier von der Bodensee Philharmonie unter der kompetenten Leitung von Gabriel Venzago eindrucksvoll vorgestellt. Der filigrane Zauber…

Von: ALEXANDER WALTHER

WEHRLOS GEGENÜBER DEM IMPERIUM -- Gastspiel "Moskoviada" des Divadlo X 10 Theaters Prag im Schauspielhaus beim Europäischen Theaterfestival in STUTTGART

"Sind alle Ukrainer so poetisch?" Mit beissendem Spott beschreibt der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hier den Zerfall der Sowjetunion, wobei das autoritäre Russland eigentlich nicht ausstirbt.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑