Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke, Theater Mönchengladbach"Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke, Theater Mönchengladbach"Der Vetter aus Dingsda"...

"Der Vetter aus Dingsda" von Eduard Künneke, Theater Mönchengladbach

Premiere 4. Oktober 2009, 19.30 Uhr, TiN – Theater im Nordpark, Großer Saal

 

Julia und ihr Vetter Roderich haben sich als Kinder ineinander verliebt und sich ewige Treue geschworen. Nun ist Julia erwachsen, und ihr Roderich weilt schon seit Jahren in „Dingsda“, im fernen Asien.

 

Obwohl Julias griesgrämiger Vormund Onkel Josse und seine Frau Wimpel andere Pläne mit ihrem steinreichen Mündel haben, lässt Julia nicht von dem Vorhaben ab, auf Roderich zu warten. Josse und seine Frau möchten Julia nämlich mit ihrem Neffen August Kuhbrot verheiraten, damit das Geld in der Familie bleibt. Eines Tages erscheint plötzlich ein „armer Wandergesell“ auf der Bildfläche und behauptet, der langersehnte Roderich zu sein. Julia misstraut dem charmanten Fremdling, ihre Freundin Hannchen aber ist begeistert. Die Verwirrung ist komplett, als völlig unerwartet ein zweiter Roderich auftaucht...

 

„Der Vetter aus Dingsda“, uraufgeführt 1921 in Berlin, ist nach wie vor eines der beliebtesten Werke der Berliner Operette. Dem Komponisten Eduard Künneke, der übrigens im niederrheinischen Emmerich geboren wurde, und seinen Autoren Hermann Haller und Rideamus alias Fritz Oliven gelingt es in diesem Stück, auf die Unbeschwertheit und Leichtigkeit der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg Bezug zu nehmen und das Publikum mit einer raffinierten Verwechslungsgeschichte und mitreißenden Melodien zu verzaubern. Mit unvergesslichen Hits wie „Ich bin nur ein armer Wandergesell“, „Strahlender Mond“ oder dem „Batavia-Song“ zählt diese Operette nach wie vor zu den beliebtesten dieser oftmals unterschätzten Gattung.

 

Es singen und spielen: Uta Christina Georg, Isabelle Razawi, Susanne Seefing, Chris-toph Erpenbeck, Ben Heijnen, Markus Heinrich, Luis Lay, Steffen Neutze und Hans-Jürgen Schöpflin;

Statisterie der Vereinigten Städtischen Bühnen; Die Niederrheinischen Sinfoniker

 

Musikalische Leitung: Philip van Buren,

Inszenierung: Reinhardt Friese,

Bühne: Diana Pähler,

Kostüme: Annette Mahlendorf,

Choreografie: Myriam Lifka.

 

„Der Vetter aus Dingsda“ wird gefördert durch die Gesellschaft der Freunde des Krefelder Theaters e.V. und den Verein Freunde des Theaters in Mönchengladbach e.V.

 

Karten gibt es an der Mönchengladbacher Theaterkasse, Tel.: 02166/6151-100,

sowie an allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen

und im Internet unter www.ticketonline.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑