Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Vetter aus Dingsda", Operette von Eduard Künneke, Tiroler Landestheater Innsbruck"Der Vetter aus Dingsda", Operette von Eduard Künneke, Tiroler Landestheater..."Der Vetter aus...

"Der Vetter aus Dingsda", Operette von Eduard Künneke, Tiroler Landestheater Innsbruck

Premiere am 04.11.2017, 19.30, Kammerspiele in der Messe. -----

Fragen über Fragen wirft Eduard Künneke in seiner 1921 in Berlin uraufgeführten Operette Der Vetter aus Dingsda auf. Wird die reiche Alleinerbin Julia de Weert an Roderich, der ihr quasi im Sandkasten den Kopf verdreht hat, als ihrem Zukünftigen festhalten? Oder wählt sie doch den fremden Vetter? Und vor allem: Wo liegt Dingsda?

Julias Vormunde, Onkel Josse und Tante Wimpel, haben klare Vorstellungen von deren Zukunft: Sie haben ihren Neffen August Kuhbrot als Bräutigam für Julia ausgesucht, damit das Geld in der Familie bleibt. Als nun aber zwei mysteriöse Fremde auftauchen, wird das Leben auf Gut de Weert gehörig durcheinandergewirbelt …

Eduard Künneke (1885–1953) stammte, wie die meisten der Berliner Operettenkönige, nicht aus der Metropole. Er wurde am Niederrhein, unweit der holländischen Grenze, geboren. Vielleicht spielt daher seine berühmteste Operette, Der Vetter aus Dingsda, in den Niederlanden. Diese Komödie der Irrungen, der Verwechslungen und Doppelgänger bescherte ihm einen Welterfolg. Situationskomik trifft hier auf großes Gefühl, kleinbürgerliche Enge auf exotische Wunschwelten – populäre Tanzformen der 20er-Jahre wechseln sich ab mit bewegenden Melodien. Künneke erweist sich als origineller Rhythmiker und Melodiker, der seinen Gedanken stets eine sehr präzise, schlagkräftige Form zu geben weiß. Lieder wie Strahlender Mond oder Ich bin nur ein armer Wandergesell sind längst Klassiker des Repertoires, die Rollen ein gefundenes Fressen für ein operettenerfahrenes Ensemble.

Hannchen:

„Onkel und Tante, ja, das sind Verwandte, die man am liebsten nur von hinten sieht.“

Text von Hermann Haller und Rideamus nach einem Lustspiel von Max Kempner-Hochstädt . Bamberger Fassung von Konrad Haas

Musikalische Leitung

Hansjörg Sofka

Regie

Thomas Gassner

Bühne & Kostüme

Michael D. Zimmermann

Choreographie

Randy Diamond

Julia de Weert

Amelia Scicolone

Hannchen, ihre Freundin

Verena Barth-Jurca, Elisabeth Schwarz

Josef Kuhbrot, ihr Onkel

Dale Albright

Wilhelmine, genannt Wimpel, seine Frau

Susanna von der Burg

Egon von Wildenhagen

Unnsteinn Árnason

Ein Fremder

Johannes Strauß

Ein 2. Fremder

Florian Stern

Hans, Diener

Konrad Hochgruber

Karl, Diener

Günter Gräfenberg

Comboband

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche