Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer" von Bertolt Brecht - Schauspiel Stuttgart"Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer" von Bertolt Brecht - Schauspiel..."Der Untergang des...

"Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer" von Bertolt Brecht - Schauspiel Stuttgart

Premiere: 24. Februar 2017, Nord. -----

Einen „Jahrhunderttext“ – einen „Blick auf den Nullpunkt des Jahrhunderts“ nennt Heiner Müller Bertolt Brechts Fatzer. Er hat Brechts unvollendete Textgebirge aus unzähligen Fragmenten – entstanden zwischen 1926 und 1930 – zu einer eigenen Bühnenfassung bearbeitet: Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer.

Das Stück erzählt von der Logik des Umsturzes, der Ausgrenzung und Ablösung vom Kollektiv als notwendiges Element der Individualisierung, vom Verhältnis revolutionärer Aktion, der Gruppe und dem Einzelnem.

 

Fatzer spielt in der letzten Phase des ersten Weltkriegs 1917/18. Der Soldat Johann Fatzer hat genug vom Krieg. Gemeinsam mit drei Kameraden desertiert er. Die vier stehen nun zwischen allen Lagern in einer Art Niemandsland und finden bei der Frau des einen ein Versteck. Sie leiden Hunger, versuchen an Fleisch zu kommen, doch Fatzer wird vom Fleischer niedergeschlagen und seine Kameraden verleugnen ihn. Fatzer erkennt, „wo früher ein Mensch war“, „ist jetzt die Masse“. Die Kameraden verlangen, dass er jetzt macht, was „zwei oder drei“ wollen. Sie fordern, dass er sich ändert: „Du sollst / Dich ändern, zumindest / Dadurch, daß du gar nicht / Mehr da bist.“ Fatzer ist nicht bereit, sich für eine Idee zu opfern. Er ist ein Individualist, ein Egoist, der an den blindwütigen Zufall glaubt: „Mir scheint, ich bin vorläufig / Aber was/ Läuft nach?“

 

Genau hundert Jahre später leben wir ebenfalls in einer Zeit, in der der Populismus sich überall Bahn bricht. Die Beschäftigung mit Brechts Lehrstück Die Maßnahme, das bekanntlich eine wichtige Lektüre der RAF in Stammheim war, hat den Schauspieler und Regisseur Thomas Schmauser zu Brechts Fatzer geführt. Ein sprachlich ungeheuer dichter Text, der sowohl die Züge eines Lehrstücks als auch die eines großen Gesellschaftsepos trägt.

 

Bühnenfassung von Heiner Müller

 

Regie und Bühne: Thomas Schmauser

Kostüme: Constanze Knapp

Musik: Ivica Vukelić

Dramaturgie: Anna Haas, Maria Nübling

 

Besetzung:

Christian Czeremnych, Andreas Leupold, Rahel Ohm, Cuyen Biraben*, Georg Grohmann*, Lara Haucke*, Johannes Jannasch*, Sarah Siri Lee König*, David Krzysteczko*, Esther Schwartz*, Tommy Wiesner*, Ivica Vukelić,

*Studierende der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

 

 

Eine Koproduktion mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑