Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der TraumDer TraumDer Traum

Der Traum

"Turandot" von Giacomo Puccini in der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Es regnet, und vor den Toren einer asiatischen Stadt, die als Scherenschnittsilhouette dargestellt ist, spannen alle einen Regenschirm auf. Mit diesem stimmungsvollen Bild beginnt Puccinis Oper "Turandot" an der Deutschen Oper am Rhein. Huan-Hsiung Li nimmt in seiner Inszenierung vielfach auf chinesische Verhältnisse Bezug, hier auf die Regenschirmdemonstration von 2014 in Hongkong. Er arbeitet auch mit Videoüberblendungen von Bildern chinesischer Megacities und Animationen von verlaufender Tusche, die an die hohe Kunst der Kalligraphie erinnern sollen. Manchmal jedoch ist das des Guten zuviel und die Arabesken verkommen zum bloßen Dekor.

Die Geschichte von der schönen, aber unnahbaren und grausamen Prinzessin, die Heiratskandidaten dem Henker ausliefert, wenn sie drei Rätselfragen nicht zu lösen vermögen, hat ihren Ursprung in den persischen Märchen von Tausendundeiner Nacht. Ein Anklang daran findet sich in den Phantasiekostümen, die chinesische und orientalische Kleidungsstile mischen. Die nicht ganz schlüssige Handlung der Oper erklärt sich Huan-Hsiung Li als Traumsequenz und er bringt daher eine Träumerin als stumme Figur auf die Bühne, die über ihre Gefühle gegenüber Chinas Aufstieg zur Weltmacht reflektiert. Die Geschichte Turandots wird somit zur Parabel über die Macht und ihre unmittelbaren Auswirkungen auf die Welt, verbunden mit der Hoffnung, dass letztendlich Versöhnung und Liebe siegen werden.

Auch für den Zuschauer, dem diese Sicht Huan-Hsiung Lis nicht zugänglich erscheint, ist Puccinis letzte Oper, die dieser nicht mehr vollenden konnte und die daher von Franco Alfano ergänzt wurde, als wundersames Märchen lesbar, und ob ihrer zauberhaften Ausstattung fand sie enthusiastischen Anklang. Herausragend war Brigitta Kele, sie meisterte die Partie der Liú mühelos, dagegen vermochte leider Morenike Fadayomi als Turandot nicht recht zu überzeugen. Auch die Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Wen-Pin Chien hätte man sich etwas differenzierter gewünscht. Dennoch ist diese Inszenierung ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Dramma lirico in drei Akten, Libretto von Giuseppe Adami und Renato Simoni nach der „Fiaba chinese teatrale tragicomica“ von Carlo Lucio Graf Gozzi und der deutschen Bearbeitung als „Turandot, Prinzessin von China. Ein tragikomisches Märchen“ von Friedrich von Schiller in der italienischen Übersetzung von Andrea Maffei

Aufführung der von Franco Alfano ergänzten Version

In Kooperation mit dem National Kaohsiung Center for the Arts (Weiwuying), Taiwan

Premiere Sa 04.03.2017, 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Inszenierung: Huan-Hsiung Li

Bühne: Jo-Shan Liang

Kostüme: Hsuan-Wu Lai

Video / Media Design: Jun-Jieh Wang

Licht: Volker Weinhart

Kinderchorleitung: Justine Wanat

Chorleitung: Gerhard Michalski

Turandot: Morenike Fadayomi

Altoum: Wolfgang Schmidt

Timur: Günes Gürle

Kalaf: Gustavo Porta

Liù: Brigitta Kele

Ping: Dmitri Vargin

Pang: Johannes Preißinger

Pong: Luis Fernando Piedra

Mandarin: Richard Šveda

Prinz von Persien: Bryan Lopez Gonzalez

Tänzerin: Yi-An Chen

Extrachor: Extrachor

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Kinderchor: Akademie für Chor und Musiktheater

Düsseldorfer Symphoniker

„Turandot“-Aufführungen: 02.04., 08.04. und 20.04., jeweils um 19.30 Uhr, sonntags 18.30 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche