Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Der Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste BerlinDer Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste BerlinDer Studiengang...

Der Studiengang Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin

Er zählt zu den erfolgreichsten Studiengängen der UdK Berlin, es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht eine/r der Studierenden oder der Absolventen eine Auszeichnung erhält, eines der Stücke der Studierenden seine Uraufführung erlebt oder aber auf einen Stückabdruck in einer Fachzeitschrift verweisen kann – wie zuletzt Anja Hilling mit „Schwarzes Tier Traurigkeit“ in der Dezember-Ausgabe von Theater heute.

 

Der 1990 gegründete Studiengang Szenisches Schreiben gehört zur Fakultät

Darstellende Kunst. Er besteht aus jeweils zwei Jahrgängen von je maximal zehn Studierenden. Zur Zeit studieren der achte Jahrgang und der neunte, der 2006 aufgenommen wurde. Es gibt drei Positionen fest beschäftigter Lehrender: Tankred Dorst als Teilzeit-Gastprofessor, der Studiengangsleiter

Jürgen Hofmann und Oliver Bukowski als „Autor vor Ort“.

 

Das Studium ist in ein je viersemestriges Grund- und Hauptstudium gegliedert; zwischen beiden liegt eine Zwischenprüfung. Jeder Jahrgang hat pro Semester vier Gastprofessorinnen und -professoren. Diese sind überwiegend Bühnenautorinnen und -autoren, aber auch Regisseurinnen und -regisseure sowie Theoretikerinnen und Theoretiker. Gegenstand des Studiums ist vor allem das Schreiben selbst samt Lektorat, die Bühnenpräsenz der

Texte und die Dramaturgie. Daneben gibt es Bausteine der Theater- bzw. Dramengeschichte und Veranstaltungen zu Philosophie, Psychologie und Soziologie. Während des Grundstudiums muss außerdem ein Theaterpraktikum geleistet werden.

 

Die Absolventenliste liest sich wie ein „Who is Who“ der zeitgenössischen Dramatik: Unter anderem studierten Dea Loher, Katharina Gericke, Marius von Mayenburg, Rebekka Kricheldorf und Bernhard Studlar an der UdK Berlin.

Seit Dezember 2007 kann man im Internetfeuilleton nachtkritik.de Studierenden des Szenischen Schreibens über die Schulter gucken:

www.nachtkritik.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑